Entwicklung und Konstruktion eines Wechselsystems für die Pistole Sphinx Systems SDP Compact 9m

Projektleitung: Dipl.-Päd. StR. Peter Mörtlitz
Projektgruppe: Benjamin Hentges, Herbert Reiter, Remo Schmocker, Jörg Stuppnigg
Betreuer:Ing. Dipl.-Päd. Johann Kager, AV Dipl.-Ing. Florian Mayer, OStR. Mag. Kornelia Winkler-Schönlieb
Projektpartner: Sphinx Systems Ltd. Gsteigstrasse 12 CH-3800 Matten / Interlaken

Diese Diplomarbeit befasste sich mit der Entwicklung und Konstruk–tion eines Kaliberwechselsystems für die Pistole SDP Compact des schweizerischen Herstellers Sphinx Systems Ltd. Die Pistole ist ab Werk im Kaliber 9x19mm konfiguriert, das Wechselsystem für das Kaliber 22LongRifle ausgelegt. Aufgrund der weitaus geringeren Kosten der landläufig auch als „Kleinkaliber-Munition" bekannten Patrone wird den Nutzern dieser Pistole somit eine kosteneffiziente Trainingsmöglichkeit geboten. Die Partnerfirma rechnet eigenen Angaben zufolge mit einer Erstserie von 200 Stück.

Nach der Zieldefinition der Konstruktion erfolgten messtechnische Aufgaben, wie beispielsweise Verschlussspannkraftmessungen von Sportpistolen im Kaliber 22 Long Rifle, eine Materialrecherche mittels der Software CES sowie die Berechnung der beanspruchten Bauteile. Danach wurde das Wechselsystem unter Verwendung der CAD-Software SolidWorks konstruiert. Nach der Erstellung der 3D-Modelle wurden die Zeichnungsableitungen erstellt und an die Partnerfirma übermittelt.

Da die Firma Sphinx Systems Ltd. die Magazine für ihre Pistolen nicht selbst herstellt, sondern extern bezieht, waren zu Beginn der Konstruktion keine CAD-Daten vorhanden. So war es notwendig, ein Magazin zu vermessen und dieses, basierend auf den ermittelten Daten, nachzumodellieren.

Die zweite Abbildung zeigt die gesamte Baugruppe Magazin des Wechselsystems in einer Explosionsdarstellung:
Der Blechkorpus des Originalmagazines wurde in der Konstruktion so adaptiert, dass in seinem Bodenbereich zwei Bohrungen gesetzt werden, die zur Aufnahme zweier Spannstifte dienen, welche die Baugruppe ortsfest fixieren. Der Magazineinsatz besteht aus Kunststoff, wodurch neben dem modularen Aufbau, aufgrund dessen das Magazin wieder zerlegt und somit für beide Kaliber verwendet werden kann, auch der Vorteil einer gesteigerten Ergonomie beim Laden gegeben ist.

Bei der Konstruktion des Laufes sowie des Verschlusses wurden die Konzepte eines starren Laufes sowie eines Masseverschluss mit automatischer Sicherung umgesetzt. Der starre Lauf bietet optimale Präzision für Sportschützen, der Masseverschluss die Vorteile einer kostengünstigen Fertigung sowie einer zuverlässigen Funktion.

Sphinx Systems Ltd. stellte die 3D-Modelle des Griffstückes der Pistole zur Verfügung. Somit konnten die Komponenten des Wechselsystems an dieses angepasst werden.

Print page