In unserem ab dem SJ 2020/21 künstlerischen Ausbildungsbereich Graviertechnik inklusive TATTOO ARTIST im Lehrplan Art und Design werden die kreativen fachpraktischen Bereiche des Zeichentrainings, das die Bereiche Perspektive, Licht, Schatten, Proportionen, Stile, Farbenlehre, Körperkinetik und Motivrichtung, Motivplanung besonders behandelt. In den uns zur Verfügung stehenden Unterrichtsstunden in den kreativen Gegenständen wie Atelier, Entwurf und Technologie werden die fachpraktischen sowie auch zeichnerischen Grundlagen und Kompetenzen erlernt und vertieft. Weiters wird in der Praxis zuerst am Papier und schließlich an der Kunsthaut oder einem Kunsttorso gearbeitet, um so bestmöglich auf die Praxis im Berufsalltag vorbereitet
Viele renommierte Experten und auch Tätowierer bestätigen, dass zahlreiche erfolgreiche Tattoo Artists im Vorfeld eine Ausbildung zum Graveur absolviert haben, denn auch beim Graveur geht es darum, dass er seine gestalterischen und zeichnerischen Fähigkeiten konzipiert, skizziert und folglich am Objekt umsetzt. Gefragt sind auch hier feinmotorische Fertigkeiten. Beim Graveur ist es das Material Metall, das bearbeitet wird. Zuerst wird am Papier und schließlich an künstlichen Präparaten oder an einem Kunsttorso gearbeitet, um so bestmöglich auf die fachpraktischen Fertigkeiten im Berufsalltag vorbereitet zu sein. Die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Tattoo Artists und Graveurs lassen sich daher bestens und ausgezeichnet in einer Ausbildung vereinen.
Die künstlerische Doppelausbildung zum Graveur und Tattoo Artist bietet somit durch die solide Ausbildung in einem Mangelberuf beste Berufsaussichten am Arbeitsmarkt sowie top bezahlte Jobs als absolute top Fachkraft in einem kunsthandwerklichen Beruf. Ebenso ist diese neue Ausbildung ein speziell interessantes Angebot für kreative Mädchen und sie bereitet die zukünftigen Absolvent:innen bestens auf eine mögliche Selbstständigkeit in vielen verschiedenen Berufsfeldern am Arbeitsmarkt vor.
Gearbeitet wird durch „hands-on“ und „learning by doing“ in modern ausgestatteten Werkstätten mit zeitgemäßer Ausstattung und Arbeitsgeräten. Um nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum Tattoo Artist bzw. Graveur in die Selbständigkeit zu gehen, sind selbstverständlich die entsprechenden Befähigungsprüfungen bei den externen Prüfstellen abzulegen. Im Rahmen dieser Befähigungsprüfungen (abhängig vom weiteren Berufswunsch) werden nach Vorlage der absolvierten Reife- und Diplomprüfung, die laut österreichischer gesetzlicher Grundlage zahlreiche gewerbliche Berechtigungen mit sich bringen, verschiedene Module eines verpflichtend abzulegenden Lehrgangs angerechnet, um in weiterer Folge die Berufsbefähigung zur Ausübung des Gewerbes als Tätowierer zu erlangen. Der Abschluss an der HTL Ferlach erleichtert und verkürzt also den Weg in die Selbständigkeit, bedeutet aber nicht automatisch die Erlangung der Gewerbeberechtigung als Tätowierer oder Graveur.
Du interessierst dich für den TATTOO ARTIST?
Wir bieten dir:
Was erwartet dich in der Ausbildung zum Tattoo Artist:
Wir erwarten von dir:
Melde dich an, es gibt freie Plätze – wir freuen uns auf dich!
Positionierung Lehrplan „Art und Design“ allgemein:
Die Absolvent:innen unserer Kunstabteilung des Bereichs Schmuck, Graviertechnik inklusive Tattoo Artist sowie Kunstschmiede sind durch das große handwerkliche und künstlerische Geschick vielseitig in den Bereichen des Unikatschmuckes wie auch in der Modellerzeugung, in den Bereichen der Industriegravur, der Waffen- und Schmuckgravur sowie im Stahlstich und Flachstich aber auch in den verschiedensten Bereichen der Gestaltung und Tatöwierkunst sehr gefragt, da es sich hier um absolute Mangelberufe im Kunsthandwerk handelt. Weiters steht der Weg zum künstlerischen Metallplastiker ebenso offen wie der zum traditionellen Kunstschmied.
Nach absolvierter Ausbildung in den Bereichen Schmuck, Graviertechnik oder Kunstschmied und Metallplastiker an unserer Schule können folgende mögliche Berufe als unselbständig Beschäftigte oder in der Selbstständigkeit ergriffen werden. Diese Auflistung dient als beratende Hilfestellung, wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und verweisen auf weitere untenstehende Ausführungen:
Mit der Ablegung der Reife- und Diplomprüfung erwerben die Absolvent:innen die im Lehrplan definierten Kompetenzen und Qualifikationen. Es ist darauf hinzuweisen, dass für die berufliche Tätigkeit in der Selbständigkeit oder als unselbstständig Beschäftigte/r (wie z.B. SchätzmeisterIn) selbstverständlich zusätzliche Prüfungen bzw. weitere Qualifikationen erforderlich und bei externen Stellen abzulegen sind.
Mit dem Erwerb der Reife- und Diplomprüfung an einer höheren technischen Bundeslehranstalt erwirbt jeder Absolvent/jede Absolventin diverse Berechtigungen (z.B. Berufsausbildungsgesetz, Gewerbeordnung, Berechtigungen in der EU, Einstufung gem. NQR-Gesetz), die auf den jeweiligen Reife- und Diplomprüfungszeugnissen separat angeführt sind.
Arbeitsmittelbeitrag:
Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Ausbildung in den einzelnen Jahrgängen in allen Ausbildungsbereichen seitens der Erziehungsberechtigten Arbeitsmittelbeiträge, die jährlich je nach Ausbildungsschwerpunkt kalkuliert werden, zu bezahlen sind. Der Arbeitsmittelbeitrag deckt die Materialkosten für die Übungsstücke in den Werkstätten im jeweiligen Schuljahr ab. Bei Rückfragen zu den Arbeitsmittelbeiträgen stehen Ihnen die jeweiligen Werkstättenleiter oder die Direktorin jederzeit zur Verfügung.