17. Mai 2023
SILBERFUX belegt 1. Platz als beste JUNIOR Company Kärntens
Projektleitung: Dir. OStR. Dipl.-Ing. Max Winkler
Projektgruppe: Christopher Stany
Partnerschule: Julian Brand, Martin Stanz (HTL-Mössingerstraße)
Betreuer: Mag. Gernot Glas, Sascha Mikel, MAS, Sonja Steindl, MSc, OStR. Mag. Kornelia Winkler-Schönlieb
Projektpartner: Christian Sternad
R.A.U.-P.I steht für restauration of advanced utillity project I - Restauration einer fortgeschrittenen Zweckmäßigkeit Projekt I.
Es handelt sich dabei um einen erstmaligen Versuch der HTBLVA Ferlach und der HTL Mössingerstraße, eine Diplomarbeit schulübergreifend zu gestalten. Durch die Zusammenarbeit der zwei Schulen wurde das Projekt unter den beiden Aspekten Technik und Design realisiert. Der technische Part wurde an der HTL Mössingerstraße - Abteilung Elektronik realisiert und das Design an der HTBLVA Ferlach - Abteilung Industriedesign. Die Idee für das Projekt stammt ursprünglich von Sebastian Brand, einem der Teammitglieder, und Herrn Sternad, dem Besitzer der Pistenraupe, die es zu bearbeiten galt.
Da diese Pistenraupe ein sehr altes Modell ist, befand Herr Brand, dass es eine gute Idee wäre, einen Designer mit in das Team zu holen, und so kam es zustande, dass das Projekt schulübergreifend wurde.
Das Hauptaugenmerk bei der Diplomarbeit lag auf dem Armaturenbrett. Es wurden weiters die Lenkhebel, die Sitze und die Dachscheinwerfer erneuert und eine Batterie- sowie Motorüberwachung eingebaut. Das Design der neu entworfenen Teile wurde bewusst schlicht und ökologisch gehalten.
Für die Abschlusspräsentation der Diplomarbeit wurden eine Animation und Renderings des Armaturenbrettes und der Pistenraupe mit dem Programm Maya angefertigt.
Das Projekt wurde nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch durchgeführt.