Höhere Abteilung für Art und Design – Ausbildungsschwerpunkt Schmuck, Graviertechnik (inklusive Tattoo Artist)

Schmuck  (5 Jahre mit Reife- und Diplomprüfung)

Entwerfe, gestalte, forme und kreiere Schmuck. Verleihe deinen Ideen eine Gestalt!

Willkommen in unserer Kunstabteilung! Die Höhere Lehranstalt für Art und Design im Ausbildungsschwerpunkt SCHMUCK vermittelt eine qualifizierte handwerkliche Ausbildung und führt zur Matura. Diese Aubsildung im künstlerischen Bereich schließt mit einer Reife- und Diplomprüfung ab und berechtigt zum Studium.
Seit es Menschen gibt, gibt es das Verlangen nach Schmuck. Es gehört zu den ureigensten Instinkten des Menschen, sein Äußeres – wie auch seine Umwelt – zu gestalten. Wir haben ein Bild von uns, eine Vorstellung wie wir uns schmücken wollen, wie wir sein wollen. Und der Goldschmied gibt dieser Vorstellung Gestalt.
Der Prozess dieser Formgebung sollte künstlerisch, zeitgemäß, ansprechend, neu und kompetent sein. Alles, was man dazu zur Umsetzung braucht, geben wir dir mit!

Wie sieht das aus?
Traditionelles Handwerk wird bei uns mit technischem »Know-how« verknüpft. Dabei legen wir besonderen Wert auf Kreativität und mutige Denkansätze. Das macht einen guten Designer aus! Wir bilden Schmuckkünstler aus, die wissen, worauf es ankommt, daher vermitteln wir:

  • Fachliche Kompetenz in Theorie und Praxis
  • Handwerkliche Professionalität
  • Wirtschaftlich fundierte Basisausbildung, welche Teile der Unternehmerprüfung ersetzt
  • Sicherheit und Freude im Umgang mit neuen Medien und Computerprogrammen
  • Allgemeinwissen auf Maturaniveau, welches zum Studium an internationalen Hochschulen und Universitäten berechtigt
  • Zusammenarbeit mit der Wirtschaft: Das ist die Eintrittskarte ins Berufsleben!
  • Praxisorientierte Projektarbeiten und Teilnahme an Wettbewerben

Graviertechnik inklusive TATTOO ARTIST  (5 Jahre mit Reife- und Diplomprüfung)

Willkommen in unserer Kunstabteilung! Graviertechnik – gestochen scharf und gravierend...

Die Höhere Lehranstalt für Art und Design - Schwerpunkt Graviertechnik unserer Kunstabteilung vermittelt eine qualifizierte handwerkliche Ausbildung und führt zur Matura. Sie schließt mit einer Reife- und Diplomprüfung ab und berechtigt zum Studium. Ein künstlerischer Handwerksberuf der besonderen Art, bei der sich Tradition und modernste Technologie zu einer Symbiose im Arbeitsbereich Graviertechnik vereinen. Das Spektrum überspannt die Bereiche der Grafik bis hin zur Oberflächengestaltung von Objekten. Weitere Bereiche befassen sich mit Drucktechniken, künstlerischer Ausfertigung von Jagdwaffen und dem Erstellen von Modellen und deren Abhandlung mit Hilfe modernster Technologien wie Laser- oder computergesteuerten Graviermaschinen.
In diesem ab dem SJ 2020/21 erweiterten Ausbildungsbereich zum Tattoo Artist in unserer Kunstabteilung werden die kreativen fachpraktischen Bereiche des Zeichentrainings, das die Bereiche Perspektive, Licht, Schatten, Proportionen, Stile, Farbenlehre, Körperkinetik und Motivrichtung, Motivplanung besonders behandelt. In den uns zur Verfügung stehenden Unterrichtsstunden in den kreativen Gegenständen wie Atelier, Entwurf und Technologie werden die fachpraktischen sowie auch zeichnerischen Grundlagen und Kompetenzen erlernt und vertieft. Weiters wird in der Praxis zuerst am Papier und in weiterer Folge auf Kunsthaut gearbeitet, um so bestmöglich auf die Praxis im Berufsalltag vorbereitet zu sein.

Um nach absolvierter Schulausbildung in unserer Kunstabteilung in weiterer Folge als selbständiger Goldschmied, Graveur oder auch Tätowierer arbeiten zu können, ist bei der entsprechenden Stelle der Witschaftskammer eine Befähigungsprüfung zur Ausübung des Gewerbes abzulegen. Im Rahmen dieser Befähigungsprüfung werden nach Vorlage der absolvierten Reife- und Diplomprüfung an der HTL Ferlach, die laut österreichischer gesetzlicher Grundlage zahlreiche Berechtigungen mit sich bringt, verschiedene Module angerechnet. Die Anrechnungen werden extern durch die Prüfungstellen vorgenommen.

Weitere Infos finden Sie unter
Höhere Lehranstalt für Art und Design - Tattoo Artist

Bei unserer Ausbildung kommt es auf folgende Schwerpunkte an:

  • Künstlerisches und zeichnerisches Talent entwickeln
  • Style, Techniken und Darstellungen umsetzen
  • Konsequentes Zeichentraining durch Weiterentwickeln der zeichnerischen Kompetenzen
  • Handwerkliche Professionalität in Kombination mit modernsten Computerprogrammen
  • Wirtschaftlich fundierte Basisausbildung, welche Teile der Unternehmerprüfung ersetzen
  • Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit neuen Medien und Computerprogrammen
  • Allgemeinwissen auf Maturaniveau, welches zum Studium an Universitäten berechtigt
  • Unterrichtende aus der selbständigen Wirtschaft, die ihr Expertenwissen und ihre Erfahrungen weitergeben
  • Projekte mit Kulturkontakt Austria
  • Zusammenarbeit mit der Wirtschaft - als Eintrittskarte ins Berufsleben
  • Praxisorientierte Projektarbeiten mit Wirtschaftspartnern und Teilnahme an Wettbewerben
  • Fachliche Kompetenz in Theorie und Praxis

               


Arbeitsmittelbeitrag:
Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Ausbildung in den einzelnen Jahrgängen in allen Ausbildungsbereichen seitens der Erziehungsberechtigten Arbeitsmittelbeiträge, die jährlich je nach Ausbildungsschwerpunkt kalkuliert werden, zu bezahlen sind. Der Arbeitsmittelbeitrag deckt die Materialkosten für die Übungsstücke in den Werkstätten im jeweiligen Schuljahr ab. Bei Rückfragen zu den Arbeitsmittelbeiträgen stehen Ihnen die jeweiligen Werkstättenleiter oder die Direktorin jederzeit zur Verfügung.

Print page