11. September 2023
Informationen zum Schulbeginn 2023/24
Kunstabteilung für Art and Design, Graviertechnik
Du zeichnest gerne, bist kreativ und suchst nach Möglichkeiten, was du siehst und was dich beschäftigt auf Papier festzuhalten? Du bist neugierig und möchtest wissen, wie du mit einfachen Werkzeugen oder hochtechnologischen Geräten filigrane Kunstwerke auf unterschiedlich beschaffene Oberflächen zaubern kannst? Kurz, wenn du auf der Suche nach einem Beruf bist, der dein Zeichentalent und dein handwerkliches Geschick miteinander verbindet, ist die Ausbildung zur Graveurin /zum Graveur in der Abteilung „Art and Design“ der EUREGIO HTBL Ferlach genau das Richtige!
Im Rahmen der fünfjährigen künstlerischen Ausbildung, die mit der Reife- und Diplomprüfung abschließt, lernst du das vielseitige Kunsthandwerk des Gravierens kennen. Denn ein zukünftiger Graveur wird weit über die reinen handwerklichen Fertigkeiten unterrichtet. So sind Kunstgeschichte und die Auseinandersetzung mit den Kunstrichtungen und Stilepochen ebenso Teil der Ausbildung wie die Techniken der Darstellung, die Herausbildung der Kreativität im Zeichenunterricht und damit verbundene Fähigkeit der Übertragung von Motiven auf verschiedene Oberflächen, sowie das Kennenlernen der unterschiedlichen Beschaffenheit von Materialien und Metallen.
Ausgehend von der Jagdwaffengravur bietet die Ausbildung mit Schwerpunkt Graveur eine Vielzahl von Entfaltungsmöglichkeiten. So sind neben Studium und möglicher Selbstständigkeit vielfältige Berufsmöglichkeiten im In- und Ausland gegeben. Denn der umfassende allgemeinbildende Unterricht ist ebenso Teil des Lehrplans wie die praktischen Übungen und Ausbildungen in den Werkstätten.
Folgende Fertigkeiten werden im Rahmen der fünfjährigen Ausbildung, die mit einer Reife- und Diplomprüfung abschließt, vermittelt:
In der Folge seien einige Tätigkeiten angeführt, die man als Graveur ausüben kann:
Mit seinem traditionellen und als eines der von der Unesco als immaterielles Kulturerbe gelistetes Handwerk, genießt Ferlach als Büchsenmacherstadt seit mehreren Jahrhunderten Weltruf. Große Namen sind aus der Schule hervorgegangen und in Ferlach ausgebildete Graveure haben Standards definiert, die weltweit einzigartig sind. Sie gelten noch heute als Maßstab der Gravierkunst. Unsere Schüler:innen sind daher mit Stolz und Ehrgeiz dabei, diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Unsere Absolventen:innen sind in der ganzen Welt verstreut und finden jedoch immer wieder zu uns nach Ferlach zurück. Sie sind Botschafter:innen des Kunsthandwerks, sie sind unsere Zukunft. Sie tragen das an der Schule erworbene Wissen in sich und bilden letztendlich den weltweiten guten Ruf, den die vielfältigen Ausbildungen an unserer Schule genießen.
Positionierung:
Die Absolvent:innen des künstlerischen Ausbildungsbereichs Schmuck, Graviertechnik und Kunstschmiede sind durch das große handwerkliche Geschick vielseitig im Bereich des Unikatschmuckes wie auch in der Modellerzeugung, in den Bereichen der Industriegravur, der Waffen- und Schmuckgravur sowie im Stahlstich und Flachstich sehr gefragt. Weiters steht der Weg zum künstlerischen Metallplastiker ebenso offen wie der zum traditionellen Kunstschmied.
Nach absolvierter Ausbildung an unserer Schule können folgende mögliche Berufe als unselbständig Beschäftigte ergriffen werden. Diese Auflistung dient als beratende Hilfestellung, wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und verweisen auf weitere untenstehende Ausführungen:
Mit der Ablegung der Reife- und Diplomprüfung erwerben die Absolvent:innen die im Lehrplan definierten Kompetenzen und Qualifikationen. Es ist darauf hinzuweisen, dass für die berufliche Tätigkeit in der Selbständigkeit oder als unselbstständig Beschäftigte/r (wie z.B. Tätigkeit als Gutachter) selbstverständlich zusätzliche Prüfungen bzw. weitere Qualifikationen erforderlich und bei externen Stellen abzulegen sind.
Mit dem Erwerb der Reife- und Diplomprüfung an einer höheren technischen Bundeslehranstalt erwirbt jeder Absolvent/jede Absolventin diverse Berechtigungen (z.B. Berufsausbildungsgesetz, Gewerbeordnung, Berechtigungen in der EU, Einstufung gem. NQR-Gesetz), die auf den jeweiligen Reife- und Diplomprüfungszeugnissen separat angeführt sind.
Arbeitsmittelbeitrag:
Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Ausbildung in den einzelnen Jahrgängen in allen Ausbildungsbereichen seitens der Erziehungsberechtigten Arbeitsmittelbeiträge, die jährlich je nach Ausbildungsschwerpunkt kalkuliert werden, zu bezahlen sind. Der Arbeitsmittelbeitrag deckt die Materialkosten für die Übungsstücke in den Werkstätten im jeweiligen Schuljahr ab. Bei Rückfragen zu den Arbeitsmittelbeiträgen stehen Ihnen die jeweiligen Werkstättenleiter oder die Direktorin jederzeit zur Verfügung.
Anbei der Link zum gültigen Lehrplan.
Stundentafel der Höheren Lehranstalt für Art und Design - GRAVIERTECHNIK