Die Büchsenmacherausbildung hat seit 1878 Tradition. Der Schwerpunkt liegt im praxisnahen Unterricht, im Arbeiten an CNC Maschinen und im CAD-Bereich. Im Laufe der 4 Jahre fertigt jeder seine Kipplaufbüchse. Die 4-jährige Ausbildung ist der Gesellenprüfung gleichgestellt und endet mit der Abschlussprüfung.
Positionierung:
Die fundierte, vielseitige und praxisnahe Ausbildung in den Bereichen des Maschinenbaus und im handwerklichen Bereich der Büchsenmacher sowie die guten Partnerschaften zu renommierten Firmen und Ämtern im In- und Ausland ermöglichen den Absolvent:innen des Bereichs Waffentechnik gute Jobaussichten in der Industrie, im Handel (Import/Export), im Bereich der CNC-Fertigung und auch bei öffentlichen Behörden wie z. B. den Bundes- und Landeskriminalämtern, dem Bundesheer oder der Exekutive.
Nach absolvierter Ausbildung an unserer Schule können folgende mögliche Berufe als unselbständig Beschäftigte ergriffen werden. Diese Auflistung dient als beratende Hilfestellung, wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und verweisen auf weitere untenstehende Ausführungen:
Mit der Ablegung der Abschlussprüfung erwerben die Absolvent:innen die im Lehrplan definierten Kompetenzen und Qualifikationen. Es ist darauf hinzuweisen, dass für die berufliche Tätigkeit in der Selbständigkeit oder als unselbstständig Beschäftigte/r (wie z.B. Tätigkeit als Gutachter) selbstverständlich zusätzliche Prüfungen bzw. weitere Qualifikationen erforderlich und bei externen Stellen abzulegen sind.
Mit dem Erwerb der Abschlussprüfung an einer höheren technischen Bundeslehranstalt erwirbt jeder Absolvent/jede Absolventin diverse Berechtigungen (z.B. Berufsausbildungsgesetz, Gewerbeordnung, Berechtigungen in der EU, Einstufung gem. NQR-Gesetz), die auf den jeweiligen Abschlussprüfungszeugnissen separat angeführt sind.
Arbeitsmittelbeitrag:
Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Ausbildung in den einzelnen Jahrgängen in allen Ausbildungsbereichen seitens der Erziehungsberechtigten Arbeitsmittelbeiträge, die jährlich je nach Ausbildungsschwerpunkt kalkuliert werden, zu bezahlen sind. Der Arbeitsmittelbeitrag deckt die Materialkosten für die Übungsstücke in den Werkstätten im jeweiligen Schuljahr ab. Bei Rückfragen zu den Arbeitsmittelbeiträgen stehen Ihnen die jeweiligen Werkstättenleiter oder die Direktorin jederzeit zur Verfügung.
Anbei der Link zum gültigen Lehrplan.
Stundentafel der Fachschule für BÜCHSENMACHER mit Betriebspraxis