EUREGIO - InterNationale Kooperation
Die EUREGIO HTBLVA Ferlach hat sich als Markenzeichen und Hauptschwerpunkt Offenheit für andere Kulturen und Länder wie auch Kooperation und Kommunikation mit Firmen und Bildungseinrichtungen gesetzt. Darunter versteht sich einerseits das Auftreten in der Öffentlichkeit, die internationale Koordination der angebotenen Ausbildung und nationales wie auch internationales Wirken der angegliederten Versuchsanstalt für Materialprüfung, Sicherheits- und Waffentechnik. Durch die Zusammenarbeit mit Universitäten und Schulen ermöglicht die EUREGIO HTBLVA Ferlach eine zielgerichtete Abstimmung der Qualifikationen und Weiterbildungsmöglichkeiten für die SchulabgängerInnen. So besteht zum Beispiel eine Kooperation mit Liceo Artistico "Sello" in Udine oder mit der Kingston University in Kingston upon Thames.
Schulerfolg
Der Schulerfolg ist natürlich für alle SchülerInnen, die die EUREGIO HTBLVA Ferlach besuchen, das Wichtigste. Jede(r), der an unserer Schule im Herbst ein erstes Schuljahr beginnt, erhofft sich und wünscht sich einen positiven Abschluss der Ausbildung. Die LehrerInnen der EUREGIO HTBLVA Ferlach unterstützen dieses Ziel durch ein vielseitiges Angebot von Maßnahmen. Auf dem Weg von der Schuleinschreibung zur Diplom- und Reifeprüfung werden deshalb Stufe für Stufe Werkzeuge für jede(n) SchülerIn zur Verfügung gestellt, die auf den Schwerpunktsetzungen Individualisierung, Schulklima, Unterrichtsbeteiligung und Leistungsbeurteilung beruhen. Auch die Organisation und Durchführung von Unterrichtsprojekten ist eine Form von Individualisierung.
Feedbackkultur
Neben der Erhebung der Meinung und Zufriedenheit von LehrerInnen und SchülerInnen in Zusammenhang mit den Schulschwerpunkten ist die Einholung von Individualfeedback das zweite Standbein der Evaluationskultur der EUREGIO HTBLVA Ferlach. Die Einholung von schriftlichen oder auch mündlichen Rückmeldungen eröffnet die Möglichkeit, die Kommunikation zwischen allen Beteiligten - Direktion, Lehrerkollegium und SchülerInnen - zu unterstützen und damit einen professionellen Umgang miteinander zu gewährleisten. Aus diesem Grund hat die EUREGIO HTBLVA Ferlach im Schuljahr 2012/2013 ein Peer Review durchgeführt. Dabei wurden LehrerInnen und SchülerInnen zu Qualitätsschwerpunkten der Schule interviewt. Basierend auf den Ergebnissen von Individualfeedback können weitere Schritte für die Qualitätsentwicklung der Schule gesetzt werden.
Bewegung stärkt
Bewegung ist heute mehr denn je ein wesentlicher Bestandteil zur Unterstützung der Gesundheit der SchülerInnen an der EUREGIO HTBLVA Ferlach. Es wird ein weitgreifendes Angebot für die Teilnahme an Sportveranstaltungen, wie zum Beispiel an Landhockey, Handball oder auch Fußball, zur Verfügung gestellt. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich auch in Tischtennis, Klettern bzw. Badminton zu probieren. Zusätzlich werden jahrgangsabhängig Sommersportwochen, Schikurse und vieles mehr organisiert.
Abschließende Prüfungen
Ab dem Haupttermin 2015 sieht das Schulunterrichtsgesetz zentrale Aufgabenstellungen an den Höheren technischen Lehranstalten für die Reife- und Diplomprüfungen in Deutsch, Englisch und Angewandte Mathematik vor. Außerdem sind für alle SchülerInnen abschließende Arbeiten in Form von Diplom- bzw. Abschlussarbeiten vorgesehen. Zur Vorbereitung auf diese Herausforderung hat die EUREGIO HTBLVA Ferlach bereits seit Jahren an der Ausarbeitung der Lehrpläne sehr aktiv mitgearbeitet und ist maßgeblich an der Entwicklung von kompetenzorientierten Unterrichtsbeispielen beteiligt. Unterstützt wird dieser Schwerpunkt durch CLIL, Wissensmanagement in Form von Fachgruppenarbeit und Lehrerfortbildungen.
Labor- und Maschinensicherheit
Um an der EUREGIO HTBLVA Ferlach die praxisnahe Umsetzung des Bildungsauftrags einer HTL sicherzustellen, muss u.a. auf entsprechende Ausrüstung in den Werkstätten und Laboratorien geachtet werden. Damit hier die Sicherheit der SchülerInnen, die im Unterricht selbstständig an Maschinen und Geräten arbeiten können, gewährleistet wird, ist es notwendig, immer wieder Sicherheitsüberprüfungen sowie Nachrüstungen durchzuführen. Schwerpunkmäßig wird in diesem Qualitätsbereich Maschinensicherheit und praxisnahe Ausbildung im Lebensraum Schule behandelt.