Mobile Hackmaschine

Projektleitung: WL Ing. Martin Ogris, BEd
Projektgruppe: Florian Bentele, Andreas Hanin, Jochen Haid
Betreuer: OStR. Mag. M. Renate Baumgartner, VL Andreas Prodinger
Projektpartner: Bentele Biomasse Technologie GmbH, Gallizien

Das Projektteam beschloss, mit finanzieller Unterstützung durch die Firma Bentele Biomasse Technologie, eine mobile Hackmaschine zu bauen. Eine mobile Hackmaschine wird für die Erzeugung von Hackschnitzel verwendet, um Biomasseheizanlagen zu betreiben. Um bei kleineren Waldarbeiten die teuren Bereitstellungskosten für eine große Hackmaschine zu vermeiden, enstand die Idee, eine kleine, aber doch leistungsstarke Hackmaschine zu bauen. Baumstämme bis zu einem Durchmesser von 300mm können zu Hackschnitzel verarbeitet werden, indem sie über drei Einzugswalzen zur Hacktrommel transportiert werden. An dieser Hacktrommel befinden sich vier Messer, die das Holz schneiden und durch einen Sieb auf ein Förderband werfen. Das Förderband, das um 90° geschwenkt werden kann, befördert die Hackschnitzel dann z.B. auf einen Anhänger. Angetrieben wird die Maschine mittels eines gebrauchten 40PS-Dieselmotors, der zuerst revitalisiert werden musste.

Die für die Fertigung notwendigen Skizzen wurden erstellt und anschließend mit ProEngineer gezeichnet bzw. konstruiert. Große Stahlbauteile wurden von der Firma Filli Stahl in Klagenfurt mittels Laser herausgeschnitten. Kleinere Bauteile konnten in der Schule auf CNC-Dreh- und CNC-Fräsmaschinen sowie auf konventionellen Maschinen nach Werkstattzeichnungen gefertigt werden. Der größte Bauteil, der in der Schule gefertigt wurde, war die Rotorwelle, mit einem Durchmesser von 100mm und einer Länge von 1100mm, auf die die Lagersitzpassungen zu drehen waren. Die Stahlbauteile wurden in der Firma Bentele Biomasse, die den Platz und die Werkzeuge zur Verfügung stellte, zuerst geheftet und anschließend verschweißt. Durch Sandstrahlen und anschließendes Lackieren der Stahlbaukonstruktion wurde die Oberfläche korrosionsbeständig gemacht.

Am 13. Juni 2013 konnte die fertig aufgebaute mobile Hackmaschine am Walderlebnistag am Hauptplatz von Völkermarkt erstmals fachkundigem Publikum und auch vielen Schulklassen aus dem Gebiet von Völkermarkt präsentiert werden.

Print page