Ballistik - hier werden die Munitionstechnik, Komponenten und der Aufbau von Munition kennen gelernt, ballistische Vorgänge beschrieben und berechnet.
Waffenoptik - elektromagnetische Wellen, Spektrum, Interferenz, Beugung, Polarisation, Fotometrie, Terrestrisches Fernrohr, Lichtverstärker, Radar, Infrarotgeräte usw. sind nur ein paar Schlagworte zu dem Inhalt dieses Bereiches.
Waffentechnik - in diesem Bereich werden die unterschiedlichsten Jagdwaffen, Pistolen, Revolver, halbautomatische und vollautomatische Schusswaffen und Schießgeräte in ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise gelehrt.
Der Praxisbezug unserer Ausbildung zeigt sich in der Durchführung von Projekten mit der Wirtschaft, dem Besuch von Firmen, der Präsenz auf Messen und Ausstellungen sowie in Vorträgen außerschulischer Experten. Ferialpraktika fördern die Einsicht in technische, betrieblich-organisatorische Zusammenhänge, sowie in das soziale Umfeld der Arbeitswelt.
Die Ausbildung zum Büchsenmacher erfolgt in der 4-jährigen Fachschule.
Im Zuge der Ausbildung wird von den Schüler:innen eine Kipplaufbüchse gefertigt, um die Tätigkeiten des Büchsenmachers möglichst praxisgerecht zu erlernen. Um die Berufsausbildung entsprechend den wirtschaftlichen Anforderungen zu gestalten, werden die Schüler:innen auch an CNC-Maschinen und auf CAD-Arbeitsplätzen ausgebildet. Im Laufe des 4. Schuljahres wird die selbst gefertigte Kipplaufbüchse noch mit einem Maßschaft sowie mit einer mechanischen Visierung als auch mit einem Zielfernrohr und einer Suhlermontage versehen.
Die 4-jährige Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung, welche in rechtlicher Hinsicht der Gesellenprüfung gleichgestellt ist.
Arbeitsmittelbeitrag:
Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Ausbildung in den einzelnen Jahrgängen in allen Ausbildungsbereichen seitens der Erziehungsberechtigten Arbeitsmittelbeiträge, die jährlich je nach Ausbildungsschwerpunkt kalkuliert werden, zu bezahlen sind. Der Arbeitsmittelbeitrag deckt die Materialkosten für die Übungsstücke in den Werkstätten im jeweiligen Schuljahr ab. Bei Rückfragen zu den Arbeitsmittelbeiträgen stehen Ihnen die jeweiligen Werkstättenleiter oder die Direktorin jederzeit zur Verfügung.