Um sich mit einem eher vernachlässigten Aspekt unserer Geschichte auseinanderzusetzen, besuchte der 4. Jahrgang der Höheren Abteilung für Fertigungstechnik die aktuelle Ausstellung „Die Gerechten – Courage ist eine Frage der Entscheidung“ im ehemaligen Diözesanarchiv am Domplatz in Klagenfurt.
Die Ausstellung hebt die wenigen Menschen in Österreich während des 2. Weltkrieges hervor, die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern geholfen haben, den Holocaust/Schoah zu überleben.
Weil sie sich unter ständiger Lebensgefahr für die Verfolgten eingesetzt haben, werden sie nun als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt. Von den knapp 100 vorgestellten Österreichern sind die bekanntesten Namen wohl Oscar Schindler, Hermann Langbein, Julius Madritsch, Kurt und Marta Lingens-Rainer und Dorothea Neff.
Die Ausstellung ist in die Bereiche Vorgeschichte des Nationalsozialismus und Radikalisierung in Österreich, ein Querschnitt der österreichischen Täter sowie die Gerechten unterteilt. Fast bekommt man den Eindruck, dass den Gerechten im dritten Teil der Ausstellung eine recht bescheidene Beachtung zukommt.
So mag es sein, dass sie mit ihrem mutigen und couragierten Einsatz im sprichwörtlichem Sinne durch die Rettung einzelner Menschenleben die ganze Menschheit gerettet haben, mit Sicherheit aber haben sie das Ansehen Österreichs gerettet.
Mag. Stanislaus Bucovnik