INFO TAG 2014 war voller Erfolg

Der INFO-TAG 2014 der EUREGIO HTBLVA FERLACH am 24.1.2014 unter dem neuen Slogan der Schule „Grenzenlose Bildung.“ stand heuer ganz im Zeichen der interregionalen und grenzüberschreitenden Ausrichtung. Die von der neuen Schulleiterin Mag. Silke Bergmoser initiierte  Neupositionierung und Neuorientierung des Lern- und Arbeitsplatzes EUREGIO HTBLVA FERLACH als hervorragende technische, kreative und über die Grenzen hinaus bekannte Bildungsstätte im Herzen und Zentrum Europas fand bei den mehr als 2.000 BesucherInnen aus ganz Österreich und dem benachbarten Italien, Slowenien und Deutschland großen Anklang. Auch das neue Erscheinungsbild, die neue Homepage und das gelebte Miteinander am Schnittpunkt dreier Kulturen und Sprachen wussten zu begeistern.

Heuer zeichneten sich die Höhere Abteilung für Industriedesign und das Kolleg für Objektdesign für die Ausrichtung und Organisation des INFO-TAGES verantwortlich. Als Besucherpräsent gab es ein der neuen CI angepasstes Kopfhörer-Set.

Ganz dem diesjährigen Motto SEE.FEEL.TASTE.HEAR.SMELL. folgend, sprachen die außergewöhnlichen Projektpräsentationen und Raumkonzepte der Höheren Abteilung für Industriedesign (5-jährig) und des 4-semestrigen Kollegs für Objektdesign im wahrsten Sinne des Wortes alle Sinne an. Auch die Diplomarbeiten der Abschlussjahrgänge in Zusammenarbeit mit den Firmen Gartenwelt Kropfitsch, Atomic, Illy, Sima, Globo, Bhp, Police und Camerata Carinthia zeigten eindrucksvoll das technische Know-How, die Kreativität und das Innovationspotenzial der SchülerInnen. Weiters wurden den BesucherInnen die Gestaltungsprinzipien und der Modellbau nähergebracht und eine Kaffeebar mit Entwürfen zu Kaffeekannen lud zum Verweilen ein.

Die Kunstabteilung – Höhere Abteilung für Kunst und Design – Schmuck sowie Graviertechnik (5-jährig) legte ihren Fokus auf das Sehen. Als Symbol wurde das Auge gewählt, welches überaus originell für die Präsentation der hervorragenden Schülerarbeiten eingesetzt wurde.  Ein von Keith Haring inspiriertes Riesenmobile verdeutlichte, dass Goldschmiede und Graveure auch für die Raumgestaltung und Dekoration ausgebildet werden. In den Werkstätten konnten die BesucherInnen den SchülerInnen beim Arbeiten zusehen, wobei die gesamte Produktionsschiene vom handgefertigten Original zur Serienproduktion gezeigt wurde. Zudem bot sich den Besuchern die Gelegenheit, sich einen Überblick über die Gravurtechniken (Waffengravur, Modellieren, Zeichnen, Schriften)und die Möglichkeiten der CNC bzw. Lasergravur zu verschaffen. Besonders gerne wurde das Angebot angenommen, sich einen persönlichen Gegenstand (z.B. Handy) von den SchülerInnnen gravieren zu lassen.

Die höhere Abteilung für Fertigungstechnik  (5-jährig) und die Fachschule für Fertigungstechnik (4-jährig) stellten ihre Ausbildung mit den Ausbildungsschwerpunkten Kunstschmieden, CNC-Fertigung, Karbonlaminieren, Drehen, Fräsen, Erodieren, Kunststofftechnik, 3D Druck und Elektropneumatik mit SMC vor. Darüber hinaus wurde ein Auszug aus dem Ausbildungsprogramm von Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung  sowie der Werkstoffprüfung und Metallurgie unter Einbeziehung der Industriepartner Bosch Mahle Turbo Systems, EMCO-TEST und ZEISS Mikroskopie und WILO Pumpen gezeigt. Die SchülerInnen der höhere Abteilung präsentierten außerdem die laufenden Diplomarbeiten, die in Zusammenarbeit mit den Industriepartnern Glock GmbH, Kettenwulf, Casino Velden, CMS electronics und Wernig Kunststoff- und Lüftungstechnik durchgeführt werden. Besonderes Interesse erweckten das von den SchülerInnen gefertigte Go-Kart und die CE-Mobile, die die klimaschonende Mobilität ins Bewusstsein rufen sollen.

Die höhere Abteilung für Waffentechnik (5-jährig) und die Fachschule für Büchsenmacher (4-jährig) gewährten den BesucherInnen in den lebenden Werkstätten Einblick in die fachpraktische Ausbildung und zeigten die verschiedenen Phasen der Waffenmanufaktur. Auch die hohe Kunst des Schäftens wurde den BesucherInnen nähergebracht.

Interessante Ausstellungen von Swarowski und Hausmann&CO informierten über Neuheiten im Bereich der Optik und Waffentechnik. Besonders Interessierten war es möglich, das hauseigene Labor – Schusskanal zu besichtigen. Überaus professionell präsentierten die SchülerInnen des Abschlussjahrganges ihre Diplomarbeiten in Zusammenarbeit mit den Firmen Heckler&Koch, MEN und VPAM.

Neben unseren vielen Abteilungen zeigten auch die 2 Gruppen der Junior Company, Cerva Veneno und Montinus, ihr neuestes Produkt. Die SchülerInnen der Abteilungen Fertigungstechnik, Büchsenmacher und Industriedesign entwickeln, gestalten, produzieren und vermarkten ihre Produkte selbst. Im heurigen Schuljahr hat die Junior Company ein tolles Jagdmesser geschaffen. Seit Jahren besteht eine Kooperation zwischen der HTBLVA Ferlach und der HAK 1 International Klagenfurt. Die Produkte und Dienstleistungen dieser Übungsfirma wurden ebenfalls den interessierten Besuchern vorgestellt.

Weiters präsentierte sich die Versuchsanstalt für Materialprüfung, Sicherheits- und Waffentechnik mit ihrem Tätigkeitsbereich dem Publikum.

Zu den vielen Besuchern zählten unter anderem Landeshauptmann und Bildungsreferent Dr. Peter Kaiser, Personalchef des Landesschulrates Mag. Mario Cas, Militärkommandant des Landes Kärntens Walter Gitschthaler, Bezirkshauptmann Mag. Johannes Leitner, 2. Landtagspräsident Rudolf Schober, Bezirksrichter Dr. Hans Kogelnik,  der Ferlacher Stadtrat Franz Wutte, BM Obst. Dr. Harald Marhold, der Betriebsleiter der Firma Glock Mag. Josef Korenjak, Ing. Wolfgang Böhm von Swarovski Optik, Maria Fischer vom AMS Kärnten, Max Strohmaier von Strohmaier Moden, Herr Leopold Köllich von Kärntner Sparkasse, Dir. Franz Korper als Vertreter der HTLs Kärntens sowie viele interessierte Eltern, Anrainer, Bekannte, AbsolventInnen und Freunde der HTL Ferlach.

Spezielles Danke von der Schulleitung an alle SchülerInnen, LehrerInnnen und MitarbeiterInnen für die unermüdliche Arbeit und Einsatz und Umsetzung in den einzelnen Abteilungen!

Galerie: 
Print page

Accesso utente

Stadtgemeinde Ferlach Region Carnica Rosental