Projekttage des 4. Jahrganges für Waffentechnik

Eines der Highlights jeder Klasse im Schwerpunkt Waffentechnik sind die angestrebten Projekttage bei namhaften Waffenfirmen. Aufgrund der vielen Zusatzaufgaben im Abschlussjahrgang, wie etwa die aufwändigen und verpflichtenden Diplomarbeiten und der wieder in Ferlach stattfindende Maturaball (14.03.2014) sind diese Projekttage in Absprache mit unserer Schulleitung bereits im 4.Jahrgang angesiedelt.

Von Dienstag, den 25.11. bis Donnerstag, den 27.11.2014 konnten 28 Schüler der 4AHMBW ihr Wissen im Praxismodul Waffenoptik, im Praxismodul Jagd- und Sportgewehrfertigung sowie im Praxismodul Automatische Waffen und hier im Speziellen im Bereich Maschinenkanonen bei den unten angeführten Firmen extrem vertiefen. Auch die Umsetzung und Realisierung konnte live und hautnah miterlebt werden und jeder konnte für sich persönlich die Tricks und Tipps bei den gezeigten Hightech-Fertigungen für alle weiteren anstehenden Aufgaben mitnehmen.

Die Fa. Swarovski Optik lud uns am 25.11.2014 zu einem Workshop, einer Werksbesichtigung und zu einer technischen Schulung im Bereich der Waffenoptik zum Firmensitz nach Absam in Tirol ein. Die Verarbeitung und Veredelung von hochwertigsten Glassorten der Fa. Schott, die Bearbeitung von Aluminium- und Magnesiumlegierungen und der Zusammenbau von Premium Ferngläsern und Zielfernrohren wurde uns verständlich vor Augen geführt und damit konnte die Lücke zwischen Theorie und Praxis im Modul Waffenoptik geschlossen werden. Danke Herrn Kreißl Florian, Frau Eberle Christine und unserem Absolventen Winter Christian für ihre Bemühungen und Anregungen.

Der weite Weg führte uns 15 Stunden nach unserer Abfahrt um 21:00 nach Rottweil. Nach dem Abendessen in einer für die Gruppe „gemieteten“ Pizzeria schlummerten alle in der neu renovierten, wunderschönen Jugendherberge.

Am Mittwoch waren wir bei der Fa. Rheinmetall-Waffe-Munition in Oberndorf eingeladen. Dieser Tag war zwischen 08:30 und 18:30 gespickt mit technischen Präsentationen, Fertigungsrundgängen, dem Besuch des Waffenmuseums und mit vielem Wissenswertem auf dem Gebiet der unterschiedlichsten Maschinenkanonen. Uns wurde vor allem zur Anwendung, zur Fertigung und zum Beschuss der Bordkanone BK27, dem Schweren Maschinengewehr sMG.50, der Maschinenkanone Wotan 30 und dem Marineleichtgeschütz MLG27 enorm viel Backgroundwissen vermittelt. Die Vorträge, organisiert von unserem Absolventen Herrn Christian Kniep, machten diesen Tag spannend und überschütteten uns mit wertvollen Informationen – Vielen Dank.

Unser letzter Firmenbesuch führte uns zur Fa. Blaser nach Isny im Allgäu. Wir alle konnten uns anhand der vielen hochpräzisen Fertigungslinien vom aktuellen Stand rund um das Repetiergewehr R8 und die Sportflinte F3, vollends über Technologien und Prozesssteuerungen informieren. Der Beschuss diverser Gewehre im Schießkino und technische Gespräche mit den Entwicklungsleitern und dem Personalleiter beendeten diese waffentechnischen Praxismodule.

Zusammenfassend kann seitens der Firmenvertreter und der begleitenden Lehrer bestätigt werden, dass unsere Ausbildung so industrienah ist, dass nahezu alle verfahrenstechnischen Abläufe und Zusammenhänge von unseren Schülern erkannt und verstanden werden. Mithilfe unseres außerschulischen Auftretens ist es uns gelungen, die Kooperationen unserer Schule mit den Industriepartnern weiter auszubauen und Praxisplätze, Diplomarbeiten und Randbedingungen für einen späteren Firmeneinstieg zu konkretisieren.

Mein primärer Dank gilt hier der 4AHMBW für ihr leistungsstarkes und korrektes Auftreten während dieser Projekttage und Herrn Leopold Biller für seine technische und organisatorische Unterstützung bei dieser Veranstaltung.

Prof. Dipl.-Ing. Andreas Mack,

(Klassenvorstand der 4AHMBW-14/15)

 

Galerie: 
Print page

Accesso utente

Stadtgemeinde Ferlach Region Carnica Rosental