17. Maggio 2023
SILBERFUX belegt 1. Platz als beste JUNIOR Company Kärntens
Maschinenbau - der wichtigste Fachbereich für einen sicheren Arbeitsplatz
Die metalltechnische Industrie ist mit zirka 1.200 Unternehmen die stärkste Branche Österreichs. Sie sorgt für fast ein Drittel aller Industriejobs und bezahlt die Beschäftigten überdurchschnittlich gut. Laut Umfragen ist die Branche des Maschinenbaus der Gehaltsgewinner der letzten Jahre und die fachlich höchst qualifizierten Fachkräfte sind stärker gefragt denn je – bundesweit und regional in Kärnten.
In Österreich, vor allem in Kärnten sind viele Firmen im Bereich des klassischen Maschinenbaus erfolgreich tätig. In der 5-jährigen Ingenieurausbildung werden Kompetenzen in den Gegenständen Konstruktion und Projektmanagement, Mechanik und Berechnung, Fertigungstechnik, Automatisierungstechnik, Maschinen und Anlagen, Naturwissenschaften und Werkstoffkunde erworben. Absolvent:innen können zusätzlich ein breites Spektrum der Fachkompetenz in ihren Ausbildungsschwerpunkten einsetzen sowie die Auswirkungen auf Menschen und Umwelt beurteilen.
Warum gerade Maschinenbau?
Maschinenbauer:innen entwickeln, konstruieren, virtualisieren, simulieren und fertigen Maschinen, Anlagen und Produkte für Menschen mit Blick auf unsere Umwelt. An der HTL Ferlach bieten wir folgende Ausbildungsschwerpunkte im Maschinenbau an:
Warum gerade Art und Design als künstlerische Ausbildung?
Schüler:innen des Lehrplans Art und Design in unserer Kunstabteilung entwickeln, entwerfen, virtualisieren und fertigen in Handarbeit Schmuckstücke, Gravuren oder Objekte für Menschen mit Blick auf das Besondere. An der HTL Ferlach bieten wir folgende künstlerische Ausbildungsschwerpunkte im Lehrplan Art und Design an:
Von der Idee zur virtuellen Maschine
Im Rahmen der Produktentwicklung suchen die Maschinenbauer:innen einfache, kostengünstige und funktionstüchtige Lösungen. Dabei berücksichtigen sie die Eigenschaften der Werkstoffe sowie die Anforderungen der Fertigung, der Automatisierung und der Digitalisierung. Ebenso werden deren Einflüsse auf die Menschen und die Umwelt bedacht. Die Maschinen werden mittels CAD dreidimensional konstruiert und können am Bildschirm oder mittels 3D-Datenbrille betrachtet und kontrolliert werden (Virtual Reality). Die Fertigung der Prototypen erfolgt mit Hilfe des 3D-Drucks bzw. durch mechanische Fertigung. Visualisierungen und Simulationen ermöglichen Funktionsüberprüfungen bereits vor der Erprobung am realen Produkt.
Vom Plan zum Produkt
Basierend auf einer Konstruktionszeichnung erfolgt die Fertigung, Montage und Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen durch Facharbeiter:innen des Maschinenbaus. Hierfür sind Kompetenzen in den Bereichen Dehnen, Fräsen, Schleifen, Umformen und Schweißen sowie Pneumatik, Hydraulik und Automatisierungstechnik erforderlich. Neben der Bedienung von konventionellen mechanischen Bearbeitungsmaschinen wird CAM (Computer Added Machining) für die Fertigung mit CNC (Computerized Numerical Control) – Maschinen eingesetzt sowie Industrieroboter programmiert.
Umfangreiche Ausbildung: Mechanik bis Digitalisierung
Um dieser breiten Anforderung gerecht zu werden, erlernen die Jugendlichen im Ausbildungsbereich Maschinenbau nicht nur Konstruktion, Berechnung und Fertigung von Maschinenbauteilen. Auch theoretische und praktische Anwendungsgebiete von verschiedenen mechanischen und elektrischen Maschinen, Sensoren und Steuerungen sowie Grundkenntnisse der Programmierung und der Vernetzung von Maschinen und Anlagen werden vermittelt.
Ausbildungsweg – 5-jährige HTL
Was zeichnet uns aus:
Wir bieten:
Wir erwarten:
Jährlich schließen viele Schüler:innen ihre Bildungslaufbahn an der HTL Ferlach mit einer Reife- und Diplomprüfung ab und verschaffen sich damit beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg oder ein weiterführendes Studium.
Über 520 Schüler:innen erwerben jährlich neben einer fundierten Persönlichkeits- und Allgemeinbildung eine anspruchsvolle fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung in den Werkstätten, Ateliers und Labors in enger Abstimmung mit der Wirtschaft und ihren Anforderungen.
Alle höheren Ausbildungszweige (alle HTL Klassen) schließen nach 5 Jahren mit einer Reife- und Diplomprüfung ab und erwerben eine gehobene technische berufliche Qualifikation sowie die Studienberechtigung an jeder Universität oder Hochschule. Nach entsprechender mindestens dreijähriger Berufspraxis verleiht die Zertifizierungsstelle den Titel „IngenieurIn“. Die Absolvent:innen sind in der Wirtschaft sehr begehrt und mehr als gefragt.
Die 4-jährige Facharbeiterinnen- und Facharbeiterausbildung basiert auf jener der Maschinenbautechnik, welche die Anforderungen des Lehrberufs Metalltechnik – Hauptmodul Maschinenbau – erfüllt. Zusätzlich mit der neuen Schwerpunktsetzung wird diese ergänzt durch Qualifikationen in den Bereichen der Kunststoff- und Recyclingtechnik, der Konstruktion (3D-CAD), Fertigungstechnik (inkl. wie z.B. Umformen, Kunststoffbearbeitung, Bearbeitung und Recycling von innovativen Materialien, etc). Der Unterrichtsgegenstand Unternehmensführung schafft ebenso eine wirtschaftliche Grundausbildung und erleichtert den Weg in eine mögliche Selbstständigkeit. Die Digitalisierung der Arbeitswelt lässt hochwertige Berufsbilder entstehen und macht die HTL und im Besonderen die Fachschulausbildung notwendiger denn je. Unsere jungen auszubildenden top-Facharbeitskräfte sind am regionalen Arbeitsmarkt verstärkt nachgefragt. Das bestätigt auch die Liste unserer Partnerfirmen, die unsere neue Fachschule für Kunststoff- und Recyclingtechnik vollinhaltlich unterstützen:
Fachschulen an der HTL Ferlach
Die Fachpraxis, sprich der Werkstättenunterricht, bereitet die Schüler:innen optimal auf die berufliche Zukunft in der Kunststoff- und Recyclingtechnik sowie in der industriellen Fertigung des Maschinenbaus vor. Diese gelingt, indem besonders auf eine zeitgerechte fachpraktische Ausbildung geachtet wird.
Ausbildungsweg - 4-jährige Fachschule
Betriebspraktikum
Neben dem 4-wöchigen Pflichtpraktikum gibt es in den Fachschulen eine 10-wöchige verpflichtende Betriebspraxis im 1. Semester der 4. Klasse. Das heißt, die Schüler:innen sind während der ersten 10 Wochen des Schuljahres vom Unterricht freigestellt. Damit besteht die Möglichkeit, dass Unternehmen zukünftige Mitarbeiter:innen bereits vorab kennenlernen. Zudem wird auch aktiv die praxisnahe Ausbildung gefördert.
Was zeichnet uns als Fachschule aus:
Wir bieten:
Alle Fachschulen schließen nach 4 Jahren mit der Abschlussprüfung ab, die einer facheinschlägigen Gewerbeberechtigung gleichgestellt ist und die Absolvent:innen als Facharbeiter:innen qualifiziert.