17. Maggio 2023
SILBERFUX belegt 1. Platz als beste JUNIOR Company Kärntens
Vom Ing. zum Dipl.-Ing. (FH) in 2 Jahren - Wirtschaftsingenieurwesen berufsbegleitend studieren an der EUREGIO HTBLVA FERLACH
Studium: | Wirtschaftsingenieurewesen |
Dauer: | 4 Semester |
Ablauf: | berufsbegleitend, geblockte Präsenzphasen kombiniert mit Fernstudienelementen |
Zugang: | HTL-Abschluss in Tages-, Abend- oder Kollegform plus mind. 1 Jahr Praxis |
Abschluss: | Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) |
Credits: | 240 ECTS |
Standort: | EUREGIO HTBLVA FERLACH |
Das Studien- und Technologie Transfer Zentrum Weiz bietet seit 1999 FH-Studiengänge in Kooperation mit der Fachhochschule Mittweida (D) in ganz Österreich an.
Das erfolgreiche Studienmodell ist speziell auf HTL-Absolventen:innen zugeschnitten: Kompetenzen, welche bereits durch HTL-Abschluss und entsprechende Praxis erworben wurden, können angerechnet werden.
Somit verkürzt sich die Dauer des 8-semestrigen Studiums auf 4 Semester, der Einstieg erfolgt in das 5. Fachsemester.
Die ideale Kombination aus Präsenzeinheiten und Fernstudienelementen macht das Studieren auch neben Beruf und Familie möglich. An 6 bis 7 Wochenenden (Freitag und Samstag) pro Semester finden die Präsenzveranstaltungen am jeweiligen Standort statt, am Semesterende ist eine Blockwoche für Vertiefung und Prüfung eingeteilt. Gelernt, geübt und wiederholt wird zu Hause im Selbststudium – mittels Blended Learning. Im letzten Semester verfassen die Studierenden eine akademische Abschlussarbeit. Ziel dieser Arbeiten ist es, sich intensiv mit betrieblichen Problemstellungen bzw. der eigenen Wunsch-Thematik auseinanderzusetzen. Das Studium wird mit einem Kolloquium zur Diplomarbeit abgeschlossen.
An der EUREGIO HTBLVA FERLACH starten im 2-Jahres Rhythmus neue Kurse.
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen: Charakteristik, Studienziel und Einsatzfelder:
Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte auf dem Gebiet der Führung von Betrieben und Unternehmen ist durch eine ständige qualitative Aufwertung von Organisation und Management gekennzeichnet. Dabei bedient man sich in steigendem Maße fachbereichsübergreifender Denkansätze und Methoden zur Bewältigung technischer und betriebswirtschaftlicher Abläufe. Wirtschaftsingenieure stellen die Schnittstelle von Technik und Management dar und vereinen technisches und betriebswirtschaftliches Wissen mit betontem Praxisbezug.
Die Ausbildung erschöpft sich nicht nur in die Vermittlung von interdisziplinären Kenntnissen, sie befähigt die Absolventen:innen auch zu selbständiger Anwendung wissenschaftlicher Methoden unter Berücksichtigung und Abwägung ökonomischer, rechtlicher, sozialer und gesellschaftlicher Gegebenheiten und Zielsetzungen.
Der Bedarf der Wirtschaft an Mitarbeitern:innen und Führungskräften mit qualifizierter Vorbildung und damit auch speziell an Diplom-Wirtschaftsingenieuren (FH) ist nach wie vor sehr groß. Das internationale Einsatzgebiet der Wirtschaftsingenieure erstreckt sich aufgrund der breitgefächerten Ausbildung und von der Entwicklung über Fertigung und Produktionsmanagement bis zu Marketing und Vertrieb.
Neben der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen umfass das Angebot vom Studienzentrum Weiz auch noch die Studiengänge Technische Informatik, Maschinenbau (Vertiefungen Mechatronik und Gebäudetechnik) und Elektrotechnik (Vertiefungen Automatisierungstechnik und Energietechnik). Insgesamt stehen 15 Studienstandorte in ganz Österreich zur Auswahl.
Zurzeit nutzen ca. 1.800 Berufstätige das Angebot der steirischen Bildungsträger Studienzentrum Weiz und Ingenium Education, österreichweit haben über 4.000 Absolventen:innen mittlerweile ihr Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen.
Mehr Information zu Studienablauf und Anmeldung: www.aufbaustudium.at