17. Mai 2023
SILBERFUX belegt 1. Platz als beste JUNIOR Company Kärntens
Am 10. Mai 2017 fanden europaweit Festveranstaltungen statt, um den 30. Jahrestag für das Programm „Erasmus+“ zu feiern. Erasmus ist gleichsam der Namenspatron der Idee „Europa“, welche eine große Vielfalt und Buntheit aufweist. Man kann sie nicht in einem einzigen Satz ausdrücken, aber man kann sie mit Leben erfüllen.
Schon in der Antike war der Marktplatz ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Lebens. Man ging auf den Markt, „agorazein“ nannten es die Griechen, um zu sehen, was es denn so Neues gibt und ob man interessante Menschen treffen kann, mit denen mit sich in Gespräche vertieft. In der modernen Zeit des Jahres 2017 war es nun ein Marktplatz im Einkaufszentrum ATRIO in Villach, den 12 berufsbildende Schulen aus Kärnten mit Leben erfüllten. Sie stellten ihre Vorstellungen von Europa aus. Dazu wurden länderübergreifende Projekte präsentiert, die die Schulen mit Partnern aus Industrie, Tourismus oder Bildung gemeinsam durchgeführt haben. Die Hauptdarsteller derartiger Projekte sind die Schülerinnen und Schüler der berufsbildenden Schulen. Sie waren es, die die Geschichten erzählten von den Tätigkeiten in den Werkstätten in Norwegen oder den Vorzügen, die sie in hochwertigen Hotels in Spanien, Frankreich oder Großbritannien verrichtet haben.
Der Stand der HTL Ferlach lud ein zum Verweilen auf den nach einer speziellen Methode designten Hockern. So mancher Besucher konnte sich nicht vorstellen, dass die Hocker aus Karton die Belastung eines Menschen aushalten könnten. Erst nach zaghaftem Herantasten ließen sich die Herrschaften gemütlich nieder. Hatten sie dies getan, konnten sie in aller Ruhe die „Leonardo-Hunting-Rifle“ ins Visier nehmen, welche dereinst gemeinsam von Schülern aus Norwegen, Finnland und Ferlach gebaut wurde.
Das Fest beinhaltete viele Höhepunkte. Schüler der WIMO Klagenfurt zeigten selbst geschneiderte hochmodische Kleidung, es gab einen eigens für diese Veranstaltung kreierten Europatanz, aufgeführt ebenfalls von den Schülern der Modeschule. Der Höhepunkt war die Erasmustorte, erschaffen von den Schülern der Kärntner Tourismusschule in Villach, präsentiert von den Küchenmeistern in ihrem weißen Gewand. Einbegleitet wurden sie von den Klängen des Dudelsacks, gespielt von einem Schüler der KTS.
Zahlreiche Festgäste gaben der Veranstaltung die Ehre. Der Landeshauptmann von Kärnten, Dr. Peter Kaiser nahm den Anschnitt der Torte vor. Unterstützt wurde er dabei von Dr. Petra Oberrauner, der Vizebürgermeisterin der Stadt Villach. Die Organisatorin, Frau LSI Dr. Kanovsky-Wintermann, konnte den Präsidenten des Landesschulrates, Rudolf Alterberger, die Vizepräsidentin, Mag.a Elisabeth Dieringer-Granza, die beiden Landesschulinspektoren, Dr. Axel Zafoschnig und Mag. Klaus-Peter Haberl, ebenso willkommen heißen wie die Direktoren, Abteilungsvorstände und Schülerinnen und Schüler der zwölf an dieser Veranstaltung teilnehmenden Schulen. Ermöglicht wurde die Veranstaltung von Mag. Richard Oswald, dem Center Manager des Atrio.
Der Markt war belebt, Einkäufer sahen neugierig auf das Gebotene, Schulklassen fanden sich ein, um sich zu informieren. Alle, die gekommen sind, tragen nunmehr den europäischen Virus in sich. Im Atrio in Villach konnte man erkennen, dass Europa mehr ist als das Regulieren des Alltags. Im Programm Erasmus+ erhalten Menschen jeder Altersgruppe die Chance, in Europa Neues zu erfahren und zu lernen. Vielleicht werden jene Menschen, die den Marktplatz in Villach besucht haben, lieber Mauern einreißen als Neue zu bauen.
Folgende Schulen nahmen an der Festveranstaltung teil
KTS Villach, Herr FV Trieb
HLW St. Peter, Herr Direktor Stefan Schellander
HLW Spittal, Herr Direktor Adolf Lackner
HAK Völkermarkt, Direktorin Michaela Graßler
HAK Villach, Direktorin Melitta Trunk
HTL Ferlach, Direktorin Silke Bergmoser
CHS Villach, FV Barbara Stingl
WIMO Klagenfurt, Direktor Hermann Wilhelmer
HLW Caritas, Martin Tänzer
Fachschule St. Andrä, Roland Lassenberger
HTL Mössingerstraße, Direktor Hubert Lutnik
HTL Villach, DI Wochein
AV Dr. Felix Poklukar