17. Mai 2023
SILBERFUX belegt 1. Platz als beste JUNIOR Company Kärntens
Seit nunmehr einigen Jahren unterrichtet der gebürtige Ferlacher Designer und Künstler, Mag. art. Sascha Mikel M.A., an der EUREGIO HTBLVA Ferlach – Abteilung Industriedesign. Der Lehrbeauftragte hat mit seiner Kunst- und Designgruppe „breadedEscalope“ in den letzten Jahren bereits viel von sich auf internationalen Messen und Ausstellungen hören lassen. Jetzt wird ein Objekt aus dem Oeuvre der 3 Kärntner der Designgruppe „breadedEscalope“ bis Februar auch in New York gezeigt. Im Rahmen der Ausstellung „10 Years of VIENNA DESIGN WEEK featuring the City“ ,die einen Querschnitt der besten Arbeiten aus den Vergangenen 10 Jahren Vienna Designweek widerspiegelt, wird das Objekt “Bar Non-Lieu” prominent im Mittelstock in Szene gesetzt und ist auch für neugierige Besucher der Ausstellung zu verwenden.
Die Ausstellung ist noch bis 16.01.2016 zu besuchen.
Die VIENNA DESIGN WEEK, Österreichs größte Design-Veranstaltung feiert 2016 ihr 10-jähriges Jubiläum. Die facettenreiche Ausstellung im ACFNY beleuchtet eine Auswahl herausragender Projekte nationaler wie internationaler Designgrößen, die zum internationalen Ruf der VIENNA DESIGN WEEK beigetragen haben. Die Direktorin der VIENNA DESIGN WEEK, Lilli Hollein lässt für die Ausstellung die besten Projekte und Initiativen aus den ersten zehn Jahren Revue passieren und ordnet diese in den aktuellen Designdiskurs.
Aus Anlass des Jubiläums erscheint zudem im Umstaetter Verlag die umfangreiche Publikation „Stadtarbeit“, die sowohl die Geschichte des Festivals als auch die nachhaltigen Auswirkungen der Designentwicklung auf Stadt und Kreativindustrie, aufrollt. Auch hier finden sich einige Projekte der Gruppe breadedEscalope, die in den letzten Jahren im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK realisiert und präsentiert wurden.
„10 Years of VIENNA DESIGN WEEK Featuring the City“
ACFNY- Austrian Cultural Forum, New York
Eröffnung: 21. September 2016, 18:30 – 20:30 Uhr
Ausstellung: 22. September 2016 bis 16. Januar 2017
Kuratorin: Lilli Hollein
Ausstellungsgestaltung: Alexander Kada/ Kadadesign
Pressetext zur Bar Non-Lieu:
Die Bar Non-Lieu ist in erster Linie ein Möbelstück. Es ist in seiner Dimensionierung an einen klassischen Barschrank angelehnt. Den Anspruch dieses Möbels einem Nicht-Ort gerecht zu werden, wird durch die Möglichkeit eingeräumt, das Möbel betreten und somit als (paradoxen) Raum wahrnehmen zu können. Durch diese Perspektive erweitert sich des Möbel in der Wahrnehmung des Betrachters zu einem atmosphärischen Lokal.
Das Interieur bezieht sich dabei bewusst auf die American Bar im ersten Wiener Gemeindebezirk (Adolf Loos, 1908). Die Kassettendecke wird durch umlaufende Spiegel ins schier unendliche ausgebreitet; Die mahagonifarbenen Wände und eine einzelne Kerze als Lichtquelle tauchen den Raum in behagliches Zwielicht; die auf das Wesentliche reduzierte Ausstattung beschränkt sich auf zwei Barhocker, zwei eigens handgefertigte Trinkgläser, eine Glasflasche, sowie einen Aschenbecher.
Das Exterieur des Möbels bricht mit dem Gestaltungskonzept seines Innenlebens. Die geometrischen Verstrebungen dienen der konstruktiven Festigkeit des Korpus und bewirken die bereits gestalterisch assoziierte Mobilität einer Transportkiste.
Die Bar Non-Lieu ist in erster Linie tatsächlich nur ein Möbelstück, tatsächlich ein Nicht-Ort. Aber sie erweitert sich durch das subjektives Erlebnis der Nutzung in einen Raum, der aufgrund seiner Dimension und mobilen Anmutung multiple (tatsächliche) Orte einnehmen und ausmachen kann.
Somit beschreibt der Name nur die Garantie ihres unbeschriebenen Urzustands. In weiter Folge wird das Objekt zu einem subjektiv wahrgenommenen, ideell wertvollen Ort für ihren Besitzer.
„So wie ein Ort durch Identität, Relation und Geschichte gekennzeichnet ist, so definiert ein Raum, der keine Identität besitzt und sich weder als relational noch als historisch bezeichnen läßt, einen Nicht-Ort.“ (Augé 1994, 92)
breadedEscalope (bread·ed [breded] es·ca·lope. (bsd. Wiener) Schnitzel n.)
wurde von Sascha Mikel, Michael Tatschl und Martin Schnabl, die alle drei Absolventen der EUREGIO HTBLVA Ferlach sind und die sich bereits als Schüler in der EUREGIO HTBLVA Ferlach kennengerlernt haben, 2007 in London gegründet. Die Gruppe bewegt sich in der Grauzone zwischen experimenteller Produktgestaltung und bildender Kunst. Seit 2008 befindet sich der permanente Atelierstandort in Wien, wobei sich das Kollektiv vor allem durch Ausstellungen, Installationen und Performances im internationalen Kontext präsentiert.
Wir freuen uns sehr, dass so erfolgreiche Designer als Lehrer tätig sind und ihr Wissen, ihr Können, ihre Erfahrungen und ihre Leidenschaft an die jungen SchülerInnen weitergeben.
Mehr Informationen zu dem Projekt Bar Non-Lieu befinden sich auf der Website der Designer: http://www.breadedescalope.com/index.php/barnonlieu2
Foto:
Außenminister Sebastian Kurz, Christine Moser Leiterin des österreichischen Kulturforums in New York & Lilli Hollein Direktorin der VIENNA DESIGN WEEK in der Bar Non-Lieu
Breadedescalope Trio, Mikel Sascha ganz links