11. September 2023
Informationen zum Schulbeginn 2023/24
Der 4. Jahrgang der Höheren Abteilung Maschinenbau Industriedesign verbrachte auch dieses Jahr wieder eine spannende und abwechslungsreiche Projektwoche in Udine. Der Aufenthalt gestaltete sich als gelungene Fortsetzung der seit Jahren bestehenden Kooperation zwischen der EUREGIO HTBLVA Ferlach und dem Liceo Statale Artistico Sello. Während eine Gruppe der italienischen Schülerinnen und Schüler ihrerseits im Herbst 2015 bei uns zu Gast waren und mit der Klasse erfolgreich an einem Designprojekt für die Firma Philips arbeiteten, erfolgte also vom 14. bis zum 18. März 2016 unser Gegenbesuch an der italienischen Partnerschule.
Ausgestattet mit typischen regionalen Köstlichkeiten, wie Reindling, Schwarzbrot, Speck u.v.m., die sich bei den Italienern als Gastgeschenke einer allgemeinen Beliebtheit erfreuen, wurde die Klasse in Udine herzlich willkommen geheißen und konnte sich auf ein ereignisreiches Wochenprogramm freuen. Als Einklang bot ein gemeinsames Mittagessen Gelegenheit sich auszutauschen und sich in geselliger Runde auf die folgenden Tage einzustimmen. Darauf folgte die Besichtigung der italienischen Schule mit ihren zahlreichen Werkstätten und schließlich quartierten sich die Schülerinnen und Schüler bei den italienischen Gastfamilien ein.
Am kommenden Morgen ging es mit dem Bus nach Valvasone zur geplanten Besichtigung der Firma EMAINOX S.p.A., wo die Gruppe von Geschäftsführer Luca Locatelli und seinem Team empfangen und durch das 7000 m² große Firmenareal geführt wurde. Das Unternehmen EMAINOX S.p.A. produziert seit 1987 Elemente aus Glas, Keramik und Stahl zur professionellen Ausstellung von Speisen und Getränken. Das breite Spektrum an beheizten, kühlenden und neutralen Systemen, wie Kühlvitrinen, -tische bzw. -wannen, Warmhalteschränke mit spezieller Luftbefeuchtung und modulare Thekenkomponenten, besticht durch seine qualitativ hochwertige Ausarbeitung und Funktionalität. Den Kunden werden somit individuelle Lösungen zur Ausstattung von Kantinen, Restaurants aber auch Großküchen geboten.
Schließlich wurde den Schülerinnen und Schülern das diesjährige Designprojekt, die Gestaltung eines innovativen Vitrinen- und Thekensystems für Konditoreien, Fastfood- oder Sushibars, Selbstbedienungsrestaurants, Bierlokale und die für Italien so typischen Enotheken, überantwortet.
Gestärkt durch einen von der Firma vorbereiteten Mittagsimbiss verbrachte die Gruppe einen entspannten Nachmittag in der berühmten Villa Manin bei Passariano nahe Codroipo und besuchte dort die Kunstausstellung „Joan Miró – Soli di Notte“. Die Schülerinnen und Schüler konnten somit imposante Barockarchitektur und expressionistische moderne Kunst Seite an Seite auf sich wirken lassen. Ein Highlight stellte die anschließende Begehung des weitläufigen Gartenkomplexes der Villa dar, wodurch man sich augenblicklich in eine andere Zeit versetzt und von der märchenhaften Natur verzaubert fühlen konnte.
Am folgenden Tag wurden nun die Arbeitsgruppen, bestehend aus Italienern und Österreichern, gebildet, Gestaltungsideen diskutiert und erste Entwürfe zu Papier gebracht. Das Nachmittagsprogramm führte die Schülerinnen und Schüler in die Altstadt von Udine, wobei die Italiener Wissenswertes über die zahlreichen prächtigen historischen Bauten und Plätze vor Ort vermittelten. Im Anschluss daran hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit zur freien Verfügung und gestalteten diese individuell nach Belieben.
Während des nächsten Tages arbeiteten die Jugendlichen effizient und enthusiastisch an den kreativen Lösungen für das Unternehmen. Ausgleichend dazu gab es zwei Stunden Italienischunterricht, wobei einerseits über Dantes „Divina Commedia“ diskutiert wurde und man sich andererseits über typisch italienische bzw. typisch österreichische Gepflogenheiten im Alltag austauschte. Der letzte gemeinsame Abend, der zufällig auf den St. Patrick‘s Day fiel, wurde von den Schülerinnen und Schülern und ihren italienischen Freunden in großer Runde in der Innenstadt begangen.
Am Freitag, dem letzten Tag unseres Aufenthaltes, bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler bis zum Eintreffen des Geschäftsführers der EMAINOX S.p.A. professionell auf die anstehenden Präsentationen vor. Schließlich stellten die Gruppen ihre Arbeiten versiert in englischer Sprache vor, überzeugten durch ihr souveränes Auftreten und ihre innovativen Gestaltungsvorschläge, die von Geschäftsführer Locatelli in höchsten Tönen gelobt wurden. Auch eine Fortsetzung des Projektes wurde den engagierten Schülerinnen und Schülern in naher Zukunft in Aussicht gestellt. Selbstbewusst ob des Erfolges ihrer Leistungen und gut gelaunt trat die Gruppe schließlich die Heimreise an.
Mag. Verena Klatzer-Prandl