Deutschland-Exkursion der 5AHMBW

Die SchülerInnen des 5. Jahrgangs der Waffen- und Sicherheitstechnik begaben sich gleich zu Beginn des neuen Schuljahres auf eine einwöchige Exkursion nach Deutschland, um einen Einblick in den Ablauf und die Organisation verschiedener Waffen- und Munitionshersteller zu erlangen. Besichtigt wurden die Firmen Blaser Jagdwaffen und J.P. Sauer & Sohn (Jagdwaffenhersteller) in Isny (Montag, 18.9.), Junghans Microtec in Dunningen (Hersteller von Präzisionsgeräten für wehrtechnische Anwendungen), das Mauser-Museum in Oberndorf am Neckar (Dienstag, 19.9.), Heckler & Koch (Hersteller von Handfeuerwaffen) und Rheinmetall Defence / RWM (Systemhaus für Verteidigungstechnik) in Oberndorf a.N. (Mittwoch, 20.9.), Carl Walther (Hersteller von Sport- und Behördenwaffen), das Müller SchießZentrum Ulm sowie das Beschussamt Ulm (Donnerstag, 21.9.), und die Firma RUAG Ammotec (Hersteller von kleinkalibriger Munition für zivile und militärische Zwecke) in Fürth (Freitag, 22.9.). Die SchülerInnen konnten viele interessante Eindrücke und eine große Menge an fachlichem Wissen sammeln, aber auch für ihr zukünftiges Berufsleben wichtige Kontakte knüpfen, und verbrachten zudem ein paar unterhaltsame und abwechslungsreiche gemeinsame Tage außerhalb des Schulalltags.

Detailberichte der einzelnen Tage:

Montag, 18.09.2017             

Der erste Punkt auf der Tagesordnung war der Besuch der Firma Blaser Jagdwaffen in Isny. Nach einem sehr herzlichen Empfang hörten wir einen Vortrag, bei dem uns die Firmengeschichte, die weltweiten Unternehmensstandorte sowie die dort hergestellten Produkte näher gebracht wurden. Im Anschluss daran wurden wir durch das Firmengelände geführt. Die Führung war sehr professionell gestaltet und gut vorbereitet. Unter anderem wurden uns an verschiedenen Stellen Videos gezeigt, um die Produktion der Waffenteile zu veranschaulichen. Der Rundgang führte uns von der Baskülfertigung bis zur Lauffertigung und zum Schluss noch in die Montageabteilung, wo wir sehen konnten, wie die Waffen fertig zusammengebaut wurden. Zu guter Letzt wurde uns die Custom Werkstatt gezeigt, in der nur exklusive Waffen angefertigt werden, und wo uns auch noch die Schafthölzer genauer erklärt und gezeigt wurden. Im Anschluss an die Führung wurden wir mit einem traditionellen Weißwurstfrühstück verköstigt. Das Highlight dieses ersten Vormittags war der Besuch des hauseigenen Schießkinos, wo wir unterschiedliche Waffen ausprobieren durften.

Der nächste Programmpunkt war die Besichtigung der Firmen Mauser und Sauer. Zu Beginn hörten wir wieder einen Vortrag über die Firmengeschichte und die dort hergestellten Produkte. Nach dem Vortrag wurden wir in das firmeneigene Museum geführt, wo wir einige seltene Waffen, darunter auch sehr wertvolle Eigenanfertigungen, zu Gesicht bekamen.

Müde aber zufrieden machten wir uns am Ende eines sehr schönen und lehrreichen ersten Exkursionstages auf den Weg zum Hotel in Oberndorf.

(Maximilian Kaltenböck)

Dienstag, 19.09.2017                                            

Am Dienstag besichtigten wir zunächst die Firma Junghans Microtec, welche sich in Dunningen befindet. Im Jahr 1902 entstand aus einem Uhrenhersteller die Junghans Microtec, die 1915 ihren ersten Mörserzünder entwickelte. Heute beschäftigt die Firma insgesamt 16.000 Mitarbeiter und gehört seit 1957 zur Firmengruppe Diehl. Zu Ihren Produkten gehören: Lenkflugkörper, Munition, Customer Support / Training, Luftverteidigungssysteme, Komponenten / Verpackungen, Sensor- und Sicherheitssysteme.

Bei unserem Besuch wurden uns zuerst die Firmengeschichte, die Produkte und die wichtigsten Zünder im Detail erklärt. Anschließend wurden uns die Bereiche Einzelteilfertigung und Montage vorgestellt. Nach dem Mittagessen und einem darauffolgendem Abschlussgespräch fuhren wir zum Mauser Museum in Oberndorf.

Im Mauser Museum wurde uns die Firma Mauser von ihren Anfängen bis hin zur Gegenwart vorgestellt. Es wurden verschiedenste Vorderladerpistolen bzw. Vorderlagergewehre gezeigt, wie z.B. das Dreyse-Zündnadelgewehr oder das Gewehr 88. Zum Höhepunkt wurden uns ein Tankgewehr, welches 13mm Patronen verschießt, und eine Flak aus dem 2.Weltkrieg präsentiert.

(Thomas Keck & Benjamin Klopf)

Mittwoch, 20.09.2017                                 

Am dritten Tag unserer Exkursion fuhren wir um 8.45 Uhr vom Hotel zum Gelände der Firma Heckler & Koch. Nach einem freundlichen Empfang wurden uns vom Leiter der Personalabteilung die Firmengeschichte, das Firmenprofil und die Produktpalette des seit 1949 bestehenden Waffenherstellers näher gebracht. Anschließend bekamen wir eine Führung durch die Produktions- und Lagerhallen. Danach durften wir die zuvor vorgestellten Waffen in einem Schauraum näher betrachten, zerlegen, und den anwesenden Mitarbeitern Fragen zur Funktion stellen. Der nächste Punkt im Programm war das Mittagessen in der firmeneigenen Kantine. Zu guter Letzt bekamen wir eine kurze Führung durch den Museumsbereich. Dort waren nicht nur Waffen der Firma H&K ausgestellt, sondern auch Waffen, welche nie in Serie produziert wurden und somit selten zu sehen sind.

Nach ungefähr zehn Minuten Busfahrt kamen wir um 14.00 Uhr bei der Rüstungsfirma. Rheinmetall in Oberndorf am Neckar an. Auch dort wurden wir sehr freundlich empfangen. Nach einer einstündigen Unternehmenspräsentation wurden wir durch die renovierte Produktionshalle, eine der ehemaligen Hallen der weltbekannten Waffenmarke Mauser, geführt. Von 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr wurden uns in verschiedenen Fachvorträgen vier Rheinmetall Produkte und die dahinterstehende Technik näher gebracht.

(Samuel Stramitzer & Christopher Wultsch)

Donnerstag, 21.09.2017                              

Am Donnerstag reisten wir um 7.00 Uhr morgens vom Hotel in Oberndorf in Richtung Ulm ab. Nachdem wir um 9:00 Uhr bei der Firma Walther freundlich begrüßt worden waren, begann eine einstündige Firmenpräsentation. Während der darauffolgenden Betriebsführung wurden unserer Klasse die Themen Laufherstellung, Druckluftbeschuss und Oberflächenverfahren näher gebracht. Auch die Firmengeschichte wurde uns im am Firmengelände befindlichen Walther Museums ausführlich erklärt. Nach ausreichender Stärkung am Firmenbuffet brachen wir alsbald zum Müller Schießzentrum Ulm auf.

Die Klasse wurde in zwei Gruppen unterteilt; während die erste Gruppe die Schießstätte besichtigen durfte, wartete die verbleibende Gruppe in der riesigen Einkaufshalle und durfte die große Produktbandbreite erkunden. Nach erfolgtem Gruppenwechsel ging es zu Fuß in das 3 Minuten entfernte Beschussamt Ulm. Dort wurde uns erklärt, welche Tests notwendig sind, um eine Waffe normgerecht zu beschießen. Auch wurden uns Ergebnistests von Schüssen auf verschiedenste Gläser gezeigt. Nach einem sehr lehrreichen Tag fuhren wir nach Nürnberg zu der uns von der IWA bekannten Jugendherberge und ließen den Abend gemütlich ausklingen.

(Martin Brunnsteiner)

Freitag, 22.09.2017                           

Als letztes Ziel der Exkursion besuchten wir am Freitag die Firma Ruag Ammotec GmbH in Fürth. Das Firmengelände verfügt über eine Fläche von 56 ha und beschäftigt ca. 1100 Angestellte. Nachdem wir den Firmenstandort erreicht hatten, wurden wir von Herrn Rumpler und Herrn Denk, zwei Absolventen der EUREGIO HTBLVA Ferlach, nach ausführlichen Sicherheitskontrollen in die Kantine geführt, dort freundlich begrüßt und in die Firmengeschichte eingeweiht. Bei der anschließenden Führung bekamen wir jeden Arbeitsschritt von der Umformung des Messingdrahts zum Napf bis hin zur Laborierung (Zusammenfügen aller Komponenten) zu sehen und erklärt. Außerdem wurde uns ein Einblick in den Präzisionstest und den Gasdruckbeschuss auf den verschiedenen Schießständen gewährt. Nach der Werksführung versammelten wir uns wieder in der Kantine, um das Mittagessen einzunehmen, welches von der Firma zur Verfügung gestellt wurde. Danach hielt Herr Rumpler einen sehr informativen Vortrag über Schalldämpfer in der jagdlichen Verwendung.

Nach einer anstrengenden aber sehr informativen Exkursion, von der wir sehr viel fachliches Wissen und wertvolle persönliche Erfahrungen mitnehmen konnten, traten wir gegen 14.00 Uhr die Heimreise an.

(Florian Tripaum und Max Pfeiffer)

 

Galerie: 
Print page

Benutzeranmeldung

Stadtgemeinde Ferlach Region Carnica Rosental