11. September 2023
Informationen zum Schulbeginn 2023/24
Am Freitag, den 25.5.2018, fand das große Bundesfinale zum 31. Wettbewerb von Jugend Innovativ in Wien statt und die 7 innovativsten Teams Österreichs wurden durch BM Schramböck und BM Faßmann ausgezeichnet. Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort sowie das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung zeichneten am Freitagnachmittag in Wien die Siegerinnen- und Sieger-Teams der 31. Wettbewerbsrunde von Jugend Innovativ aus. Der Wettbewerb holt die Spitzenleistungen der jungen Talente ins Rampenlicht und würdigt die innovativen Leistungen von Österreichs SchülerInnen.
Sieben Teams aus Kärnten, Salzburg, Wien und der Steiermark konnten sich mit ihren kreativen Projekten in ihren Kategorien gegen insgesamt 431 eingereichte Projekte durchsetzen.
Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck gratuliert den Teams zu ihrem Erfolg und betont die große Bedeutung des Wettbewerbs und ebenso Bildungsminister Heinz Faßmann betont, wie wichtig es ist, den Innovationsgedanken so früh wie möglich zu fördern: „Bewerbe wie Jugend Innovativ zeigen, welch großes Potential in unseren Schülerinnen und Schülern schlummert. Mit Hilfe engagierter Pädagoginnen und Pädagogen können die Jugendlichen ihre Kreativität unter Beweis stellen und Ideen verwirklichen. Das macht Mut, den eigenen Forschergeist auszuleben und die gesammelten Erfahrungen im besten Fall über die Schule hinaus für den eigenen Karriereweg zu nutzen. Jugend Innovativ leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, unsere Schulen zu Orten der Projektarbeit und der Innovation zu machen.“
431 kreative Ideen in der 31. Wettbewerbsrunde
1.435 Schülerinnen und Schüler stellten in der aktuellen Wettbewerbsrunde mit 431 innovativen Projekten in den Kategorien Design, Engineering, Science, Young Entrepreneurs sowie in den Sonderpreis-Kategorien Sustainability der Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative und Digital Education der Innovationsstiftung für Bildung ihr enormes Innovationspotential unter Beweis. 35 Teams schafften den Einzug ins 31. Bundes-Finale und präsentierten ihre kreativen Entwicklungen einer hochkarätigen Jury und im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit.
HTL Ferlach – Abteilung Industriedesign
Die folgenden 2 Projekte von SchülerInnen der Abteilung Industriedesign setzten sich schlussendlich im Bundes-Finale gegen 35 Teams durch und wurden im Rahmen der feierlichen Preisverleihung mit dem Sieg in der jeweiligen Kategorie ausgezeichnet:
Nähere Infos zum Projekt:
http://www.jugendinnovativ.at/Gewinner-innen/5487.html
Projekt Multifunktionaler Sportschuh in Zusammenarbeit mit der Firma ATOMIC:
Im Laufe des Schuljahres 2017/18 entwickelte die Diplomarbeitsgruppe in Kooperation mit der Firma Atomic einen multifunktionalen Wintersportschuh, der sowohl für den Langlauf als auch für den Schneewanderbereich einsetzbar ist. Neben der optischen Gestaltung des innovativen Sportschuhs „Agila“ wurden auch zwei Schneeteller entworfen. Der „Raptor“ zieht die Aufmerksamkeit vor allem durch sein außergewöhnliches Aussehen auf sich und dient zum Schneewandern in steilerem Gelände, während der „REX“ eine Miniaturvariante eines Schneetellers für gemütliches Spazierengehen darstellt. Die gesamte Produktpalette ist miteinander durch die von Atomic entwickelte ProLink-Bindung kompatibel und wird durch ein passendes Branding in den von der Firma Atomic verwendeten Farben abgerundet.
Nähere Infos zum Projekt:
http://www.jugendinnovativ.at/Gewinner-innen/5505.html
Projekt 3D Printing 4 Education:
In Bezug auf die stetig wachsende Relevanz des Themas Industrie 4.0 in der technischen Ausbildung wird mit diesem Projekt versucht, 3D-Drucker Schulen leichter zugänglich zu machen. Mit Hilfe einer genauen Anleitung und einem eigens für den Schulbetrieb konzipierten 3D-Druckkoffer, können die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit dieser Technologie einfach erlernen. Es soll ein gut transportierbarer und kinderleicht zu bedienender 3D-Drucker gestaltet werden. Ebenso weist er eine Nachhaltigkeit auf. Der Koffer soll später aus Holz und das abbaubare Filament aus Maisstärke bestehen. Die U-Profile werden ebenfalls wiederverwendet.
Die beiden betreuenden ProfessorInnen Mag. Johannes Puinbroek (3D Printing 4 Education) und Mag. Rosa Gasteiger (Multifunktionaler Sportschuh) sind begeistert von den innovativen und kreativen SchülerInnen, aber auch von den tollen Ergebnissen, die beim Wettbewerb erzielt werden konnte. Prof. Rosa Gasteiger beschreibt wie folgt: „Es ist für mich als unterrichtende Industriedesignerin immer eine große Freude und spannende Herausforderung, mit unseren jungen, innovativen und kreativen SchülerInnen zusammenarbeiten. Seit nunmehr 6 Jahren arbeiten wir mit dem internationalen Sportartikelhersteller Atomic zusammen und haben bereits eine Reihe von erfolgreichen Projekten in diesem Bereich abgewickelt. Diese Auszeichnung bestätigt einmal mehr die Qualität unserer hochwertigen Arbeit und Ausbildung!“
Auch Direktorin Mag. Silke Bergmoser ist begeistert und sehr stolz auf die professionelle Arbeit des Schüler- aber auch des Lehrerteams, denn nur mit gegenseitiger Wertschätzung der erbrachten Arbeit kann man solch einzigartige Ergebnisse erzielen. Das Maximum an Kreativität aus den SchülerInnen herauszuholen und sie auf diesem Weg zu unterstützen, vor allem aber zu fördern und fordern, steht an erster Stelle in der täglichen Arbeit an der HTL Ferlach.
Auch die SchülerInnen sind fasziniert und noch im Glücksgefühl nach den aufregenden Tagen in Wien. „Als beim Bundesfinale sowohl wir als auch die andere Diplomarbeitsgruppe unserer Klasse in der jeweiligen Kategorie den 1. Platz belegt haben, glaubten wir, dass es gar nicht mehr besser werden kann. Glücklicherweise haben wir dann aber noch zusätzlich einen Reisepreis nach London abgesahnt - einfach unglaublich! Die Erfahrungen, die wir durch die anderen Schülerprojekte und die Jury sammeln konnten, sind wirklich wertvoll für uns und haben uns gezeigt, wo wir mit unserer Qualität der Arbeit stehen.“ Begeistert zeigt sich die Gruppe eben von dem gewonnenen Reisepreis im Herbst 2018 zum Design Festival London „100% Design“, das alle in einen Ausnahmezustand versetzt hat.
_______________________________________
Auch der Landeshauptmann von Kärnten Dr. Peter Kaiser gratuliert den GewinnerInnen herzlich und die SchülerInnen werden am 4. Juni 2018 ebenfalls in Klagenfurt durch eben den Landeshauptmann für ihre besondere außerschulische Leistungen geehrt werden.
Klagenfurt (LPD). Jubel in Ferlach! Schülerinnen und Schüler der EUREGIO HTBLVA Ferlach – Ausbildungsschwerpunkt Industriedesign holten sich beim Bundesfinale von Jugend Innovativ gleich zwei von sieben möglichen Siegen. Überzeugen konnte man in den Kategorien „Design“ und „Young Entrepreneur“. Ein Erfolg, zu dem auch Kärntens Bildungsreferent LH Peter Kaiser ganz herzlich gratuliert.
Die Schülerinnen und Schüler seien Vorbilder für die Kärntner Jugend, so Kaiser. „Der zweifache Bundessieg ist ein weiterer Beweis dafür, wie sehr Bildungsinstitutionen kreative und innovative junge Menschen unterstützen, indem sie ihnen das notwendige Rüstzeug für die Zukunft vermitteln. Dazu gehören neben vielen kognitiven und sozialen Kompetenzen auch die Bewältigung von Wettbewerbssituationen.“ Den Gewinnerinnen und Gewinnern, die unter anderem mit einer Reise zum Designfestival nach London belohnt wurden, wünscht der Bildungsreferent auch auf ihrem weiteren Lebensweg viel Erfolg. An die Pädagoginnen und Pädagogen richtet sich der Landeshauptmann mit der Bitte, die Kreativität und Wissbegierde ihrer Schülerinnen und Schüler auch künftig mit demselben Engagement zu fördern.
https://www.ktn.gv.at/Service/News?nid=28370