HTL goes 4.0

Auch heuer öffnete die EUREGIO HTBLVA Ferlach wieder ihre Pforten und lockte im Rahmen des INFO-Tages am 19.1.2018 zahlreiche BesucherInnen aus ganz Österreich und dem benachbarten Italien, Slowenien und Deutschland in die südlichste Stadt Österreichs. Eine umfassende Werkschau bot allen Gästen die Möglichkeit, sich von den vielfältigen und industrienahen Ausbildungs-möglichkeiten an der Schule zu überzeugen.

Die diesjährige Schwerpunktausstellung wurde von der Höheren Abteilung für Industriedesign (5-jährig) sowie dem 4-semestrigen Kolleg/Aufbaulehrgang für Objekt-Design organisiert, wobei der Fokus heuer zukunftsweisend auf Industrie 4.0 ausgerichtet war. So wurden unter anderem die Möglichkeiten des 3D-Drucks, der CNC- und Lasertechnik gezeigt sowie ein 3D Drucker, der im Rahmen einer Industriedesign-Diplomarbeit selbst entwickelt, gezeichnet und gebaut wurde. Ziel dieses Projektes ist es, dass DesignerInnen ihre gezeichneten Ideen digitalisieren und folglich auch gleich drucken können. Außerdem soll der handliche 3D-Drucker im Unterricht an Schulen und Universitäten zum Einsatz kommen, um SchülerInnen mit dieser Technologie besser vertraut zu machen. 

Zudem boten die jungen DesignerInnen einen Einblick in ihre laufenden kreativen Projekte, den Modellbau und die Möglichkeiten, die bildbearbeitende Softwares im Designbereich bieten. Die angehenden MaturantInnen zeigten ihr vielfältiges innovatives und technisches Potential auch im Rahmen der Präsentation ihrer Diplomarbeitsprojekte in Kooperation mit den Firmen Atomic, Stepdive und der Kelag Kärnten.   

Auch für das heurige Besucherpräsent, einen Handyhalter aus Holz, dessen zwei Standfüße mit einem Bleistift (Doppelfunktion) zusammengehalten werden und der von den BesucherInnen an drei Stationen zusammengebaut werden konnte, zeichnete sich die Abteilung für Industriedesign verantwortlich.

Die Höhere Abteilung für Waffen- und Sicherheitstechnik (5-jährig) und die Fachschule für Büchsenmacher (4-Jährig) stellten in den lebenden Werkstätten die fachpraktische Ausbildung und die verschiedenen Phasen der Waffenmanufaktur vor. Auch die hohe Kunst des Schäftens wurde gezeigt. Wie gut die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die nationale und internationale Ausrichtung der Schule funktioniert, verdeutlichen auch die vielen Partnerfirmen, die ebenfalls am INFO-TAG vertreten waren. Besonders Interessierten war es auch möglich, das hauseigene Labor, den Schusskanal, zu besichtigen. Überaus professionell präsentierten die SchülerInnen des Abschlussjahrganges ihre Diplomarbeiten in Zusammenarbeit mit den Firmen RUAG, RUAG France, Wertgarner, NORMA (Schweden) und dem Rosentaler Schützenverein.

Auch die Höhere Abteilung für Fertigungstechnik (5-jährig) und die Fachschule für Maschinenbau mit Berufspraxis, also jener Ausbildungsbereich, der im Besonderen gefragte Fachkräfte für den regionalen Bedarf der Industrie im Bereich Maschinenbau und Metalltechnik ausbildet, gewährte den BesucherInnen interessante Einblicke in die Schwerpunkte dieser Ausbildung. Von den praktischen Fähigkeiten der SchülerInnen konnte man sich in den unterschiedlichen Werkstätten überzeugen. Auch dieser Fachbereich zeigte seine eindeutige Ausrichtung hinsichtlich Industrie 4.0. So konnten die jungen BesucherInnen die Prinzipien der Simulation anhand eines Modellflugsimulators erfahren und auch die Möglichkeiten der Robotik wurden gezeigt.

Die Ausstellung der laufenden Diplomarbeiten der SchülerInnen der höhere Abteilung, die in Zusammenarbeit mit den Industriepartnern Glock GmbH, Visionär und der Montanuniversität Leoben durchgeführt werden, verdeutlichte die fundierte technische Ausbildung sowie die hohe Problemlösungskompetenz unserer zukünftigen AbsolventInnen im Bereich Fertigungstechnik -Maschinenbau.

Die Kunstabteilung – Höhere Abteilung für Kunst und Design – Schmuck, Graviertechnik sowie Kunstschmiede und Metallplastiker (5-jährig) -  legte ihren Fokus heuer auf eine Werkschau. Eine Videopräsentation der laufenden Diplomarbeiten veranschaulichte, welche vielfältigen Fähigkeiten und Fertigkeiten sich die SchülerInnen im Rahmen ihrer Ausbildung aneignen konnten und wie hoch ihr künstlerisches und kreatives Potential ist. In den Werkstätten konnten die BesucherInnen den SchülerInnen beim Arbeiten zusehen, wobei die gesamte Produktionsschiene vom handgefertigten Original zur Serienproduktion gezeigt wurde. Zudem bot sich den BesucherInnen die Gelegenheit, sich einen Überblick über die Graviertechniken und die Möglichkeiten der CNC bzw. Lasergravur zu verschaffen. Staunen riefen auch die Fertigkeiten, die die SchülerInnen im Rahmen eines „Schauzeichnens“ bewiesen, hervor. 

Zu den vielen BesucherInnen zählten unter anderem Bildungsdirektor Rudolf Altersberger, der Ferlacher Bürgermeister Ingo Appé, Bezirkshauptmann (Klagenfurt) Mag. Johannes Leitner, Dir. Dipl. Oberst Volkmar Ertl, Casino Velden Manager Hannes Markowitz, Päd. Christine Meklin-Sumnitsch, BEd., MA, Bezirksschulinspektor Begusch, VS 1 Direktorin Suklitsch Maria, Geschäftsführer und Vertreter der Firma Glock, NRAgb. Wassermann Sandra, Bgm. Herbert, Gaggl, Stadtradt Skjellet, Hans-Jürgen Szolar Ehrenpräsident des Kärntner Behinderten Sport Verbandes,Vertreter der befreundeten NMS Ferlach, Vertreter der Kärntner HTLs sowie viele interessierte ehemalige MitarbeiterInnen, Eltern, Anrainer, Bekannte, AbsolventInnen und Freunde der EUREGIO HTBLVA Ferlach.

Wir danken all unseren Partnerfirmen und Ausstellern, die mit der EUREGIO HTBLVA Ferlach seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeiten:

Aussteller und Partnerfirmen (alphabetische Reihenfolge)

  • Alpen-Maykestag
  • Carl Zeiss GmbH
  • EMCO Maier GmbH
  • IMR-Metalle
  • FH Kärnten
  • Glock GmbH
  • Hausmann&CO
  • Kolpinghaus Ferlach
  • Mahle Filtersysteme
  • Österreichische Bundesheer
  • RUAG Ammotec Austria
  • SMC Pneumatik GmbH
  • Steyr Sport GmbH
  • Swarowski
  • T.M.Lapping
  • Umarex GmbH&Co.KG

Ein besonderer Dank gilt dem Elternverein der EUREGIO HTBLVA Ferlach, der auch heuer wieder für alle SchülerInnen eine Jause gesponsert hat und die zahlreichen BesucherInnen mit Brötchen, Mehlspeisen und Getränken versorgt hat.

Galerie: 
Print page

Benutzeranmeldung

Stadtgemeinde Ferlach Region Carnica Rosental