11. September 2023
Informationen zum Schulbeginn 2023/24
Der Einladung der EUREGIO HTBLVA Ferlach zum INFO-Tag am 23.1.2015 sind auch heuer wieder zahlreiche BesucherInnen aus ganz Österreich und dem benachbarten Italien, Slowenien und Deutschland gefolgt, was die Bedeutung und Bekanntheit der Schule als hervorragende technische, kreative, internationale und über die Grenzen hinaus bekannte Bildungsstätte im Herzen und Zentrum Europas unterstreicht.
Heuer zeichneten sich die Höhere Abteilung für Waffen- und Sicherheitstechnik (5-jährig) und die Fachschule für Büchsenmacher (4-jährig) für die Ausrichtung und Organisation des INFO-TAGs verantwortlich. Als Besucherpräsent gab es diesmal einen gravierten Schlüsselanhänger in Form einer Patronenhülse, der von den SchülerInnen selbst gefertigt wurde. Die Einzelteile wurden von den BesucherInnen an vier Stationen selbst zusammengebaut. Die EUREGIO HTBLVA Ferlach bedankt sich in diesem Zusammenhang bei der Firma RUAG AMMOTEC für die Bereitstellung des Rohmaterials.
Weiters wurde den BesucherInnen in den lebenden Werkstätten Einblick in die fachpraktische Ausbildung und die verschiedenen Phasen der Waffenmanufaktur gewährt. Auch die hohe Kunst des Schäftens wurde vorgestellt. Wie gut die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die nationale und internationale Ausrichtung der Schule funktioniert, zeigen auch die vielen Partnerfirmen, die ebenfalls am INFO-TAG vertreten waren. So durfte die Abteilung Waffen- und Sicherheitstechnik/ Büchsenmacher heuer die Firmen Steyr Mannlicher GmbH, Steyr Sport GmbH, KG, RUAG AMMOTEC GmbH, HMS Präzisionstechnik GmbH, Glock GmbH, Rheinmetall Waffen Munition ARGES GmbH, Hausmann&CO, Burgstaller Waffenhandel, Pritz Jagdwaffen GmbH, Beschussamt Wien Einsatzkommando Cobra, Swarowski Optik und das österreichisches Bundesheer begrüßen.
Besonders Interessierten war es möglich, das hauseigene Labor, den Schusskanal, zu besichtigen. Überaus professionell präsentierten die SchülerInnen des Abschlussjahrganges ihre Diplomarbeiten in Zusammenarbeit mit den Firmen Heckler&Koch, Blaser, Hechtl, SAX, ISSC, KLYMAX und RUAG France. Im „PILI Café“ konnten sich die BesucherInnen während des Rundgangs stärken.
Die höhere Abteilung für Fertigungstechnik (5-jährig) und die Fachschule für Maschinen- und Fertigungstechnik (4-jährig) stellten ihre Ausbildung mit den Ausbildungsschwerpunkten Kunstschmieden, CNC-Fertigung, Karbonlaminieren, Drehen, Fräsen, Erodieren, Kunststofftechnik, 3D Druck und Elektropneumatik mit SMC vor. Darüber hinaus wurde ein Auszug aus dem Ausbildungsprogramm von Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung sowie der Werkstoffprüfung und Metallurgie gezeigt. Von den hervorragenden Fähigkeiten der SchülerInnen im Bereich der Konstruktion konnten sich die BesucherInnen ebenfalls überzeugen.
Die Ausstellung der laufenden Diplomarbeiten der SchülerInnen der höhere Abteilung, die in Zusammenarbeit mit den Industriepartnern Glock GmbH, Bosch Mahle Turbo Systems und Visionär durchgeführt werden, verdeutlichte sowohl die fundierte und solide technische Ausbildung als auch die praktischen Fähigkeiten unserer zukünftigen AbsolventInnen im Bereich Fertigungstechnik -Maschinenbau.
Die Kunstabteilung – Höhere Abteilung für Kunst und Design – Schmuck sowie Graviertechnik (5-jährig) rief heuer das Gestaltungsthema Schwarz-Weiß aus. Ganz auf dieses Motto ausgerichtet war auch die Videopräsentation von Schülerarbeiten und grafischen Darstellungen. In den Werkstätten konnten die BesucherInnen den SchülerInnen beim Arbeiten zusehen, wobei die gesamte Produktionsschiene vom handgefertigten Original zur Serienproduktion gezeigt wurde. Zudem bot sich den BesucherInnenn die Gelegenheit, sich einen Überblick über die Graviertechniken (Waffengravur, Modellieren, Zeichnen, Schriften)und die Möglichkeiten der CNC bzw. Lasergravur zu verschaffen. Besonders gerne wurde das Angebot angenommen, sich einen persönlichen Gegenstand (z.B. Handy) von den SchülerInnnen gravieren zu lassen.
Auch die außergewöhnlichen Projektpräsentationen und Raumkonzepte der Höheren Abteilung für Industriedesign (5-jährig) und des 4-semestrigen Kollegs für Objekt-Design wussten die BesucherInnen zu überzeugen. Die Diplomarbeiten der Abschlussjahrgänge in Zusammenarbeit mit den Firmen Liebherr, Massage Division/Renuova Massage, HSW GmbH, Köchl, Atomic und der Gemeinde Zell-Pfarre zeigten eindrucksvoll das technische Know-How, die Kreativität und das Innovationspotenzial der SchülerInnen. Weiters wurden den BesucherInnen die Gestaltungsprinzipien und der Modellbau nähergebracht. Begeistert aufgenommen wurde auch der „Sinnbaum“ – der Weise genannt – von Pater Anton Wanner, der mit Sinnsprüchen zur freien Entnahme für die BesucherInnen geschmückt war.
Weiters präsentierte sich die Versuchsanstalt für Materialprüfung, Sicherheits- und Waffentechnik mit ihrem Tätigkeitsbereich dem Publikum.
Ehrengast Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser wurde gemeinsam mit Frau Landeshauptmann Stellvertreterin Dr. Gaby Schaunig vom zweisprachigen Chor der Volksschule 1 in Ferlach mit den Chorleiterinnen Anna Pasterk und Anja Oraže empfangen.
Zu den vielen weiteren Besuchern zählten unter anderem Landesschulratspräsident Rudolf Altersberger, Landesschulinspektor Dr. Axel Zafoschnig, Generalkonsulin der Republik Slowenien Dragica Urtelj, der Ferlacher Bürgermeister Ingo Appé, 2. Landtagspräsident Rudolf Schober, Bezirkshauptmann (Klagenfurt) Mag. Johannes Leitner, Bezirkshauptmann (Völkermarkt) Mag. Gert Klösch, Matthias Köchl, Brigadier Walter Gitschthaler, Klubobfrau Dr. Barbara Lesjak, Mag. Gernot Darmann, Mag. Arnulf Rainer Leiter des Klagenfurter Magistratpräsidiums, Casino Velden Marketing & Promotion Manager Hannes Markowitz, VS 1 Direktorin Sulkitsch Maria, Richter Dr. Johann Kogelnik, Steuerberater Mag. Bruno Napetschnig, Frau Roberta Bacci von Flowserve Control Valves, Geschäftsführer und Vertreter der Firma Glock, Hans-Jürgen Szolar Ehrenpräsident des Kärntner Behinderten Sport Verbandes, Herr Leopold Köllich von Kärntner Sparkasse, Vertreter der Kärntner HTLs sowie viele interessierte ehemalige MitarbeiterInnen, Eltern, Anrainer, Bekannte, AbsolventInnen und Freunde der EUREGIO HTBLVA Ferlach.
Wir danken all unseren Partnerfirmen und Ausstellern, die mit der EUREGIO HTBLVA Ferlach seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeiten:
Aussteller und Partnerfirmen (alphabetische Reihenfolge)