„Wie schaut die Studentenwohnung im Jahr 2035 aus?“ Das war die Aufgabestellung für den Design-Wettbewerb, der mit € 6.000.- dotiert ist. SchülerInnen des Kollegs für Objekt-Design (2 Semester) haben teilgenommen und sich beeindruckend alle drei Stockerlplätze gesichert.
Die Firma Riedergarten-Immobilien hat die Aufgabe gestellt, wie sich SchülerInnen und StudentInnen, die alle zur Teilnahme an dem Wettbewerb aufgerufen waren, ihre zukünftige Studentenwohnung vorstellen können. Die SchülerInnen des 1. Kollegs für Objekt-Design haben unter der Betreuung von Prof. Mag. Jan Puinbroek und Mag. Rosa Gasteiger daran teilgenommen und konnten beeindruckend die Plätze 1 bis 3 belegen.
Die Objekt-Designer hatten sich zum Ziel gesteckt, originelles Design mit nachhaltigen und praktischen Ideen zu verbinden. Ziel war es, einen Wohnraum zu schaffen, der praktisch, günstig und dennoch modern ist. Weiters sollten die Konzepte in ihrer modularen Bauweise an vielen Bildungszentren verwirklicht werden können und mit regionalen und nachhaltigen Rohstoffen auch die heimische Wirtschaft begünstigen.
Ausbildung Objekt-Design:
Diese Ausbildung (4 Semester) ist allen SchülerInnen, die entweder bereits eine Reifeprüfung (AHS, BHS, HAK, HUM, HLW) absolviert oder SchülerInnen, die eine 4-jährige Fachschule abgeschlossen haben, zugänglich.
Das Objekt-Design bestimmt Form und Funktion eines Produktes, vom Unikat über die Kleinserie bis hin zum Serienprodukt. Es verbindet Kreativität (Ästhetik und visuelle Gestaltung) und Kultur (Zeitgeist und Kommunikation), Technik (Mechanik und Fertigungstechnik) und Wirtschaft (Wirtschaftlichkeit und Marketing). Die StudentInnen lernen dabei Darstellungstechniken analog mit Bleistift, Farbstift und Designstift und digital mit den Programmen Studio Tools, Maya und Creative Suite. Im Modell- und Prototypenbau können die StudentInnen ihre handwerklichen Fähigkeiten bei der Arbeit mit Clay, Holz, Metall und Kunststoff entdecken, entwickeln und verfeinern.
POSITIONIERUNG:
Aufgrund der vielen praxisbezogenen Projekte finden die AbsolventInnen des Kollegs für Objekt-Design anschließend Arbeit in den Bereichen Grafik und Layout, Konzeption und Entwurf, visuelle Gestaltung und digitale Animation, Fotografie und Technik, Modell- und Prototypenbau, Raumkonzeption und Architektur.
Frau Direktorin Bergmoser ist begeistert: „Ich freue mich sehr über dieses außerordentlich tolle Abschneiden unserer eingereichten Projekte des Kollegs für Objekt-Design. Das Ergebnis spricht für die hohe Qualität unserer Ausbildung und für die Motivation und Qualität unserer SchülerInnen. Idealvorstellung wäre es, wenn unsere Jung-DesignerInnen nach ihrem Abschluss in den von ihnen entworfenen Studentenwohnungen in der Mozartstraße wohnen könnten.”
Mag. Michaela Lipusch