17. Mai 2023
SILBERFUX belegt 1. Platz als beste JUNIOR Company Kärntens
Wien, 14. September 2019. Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC)Ö kam es heuer erstmals zu einer Preisverleihung der besonderen Art. Im Gedenken an einen der großen plastisch-chirurgischen Pioniere wurde der Nicoladoni Preis verliehen. Dieser soll jetzt und in Zukunft die Auszeichnung für besondere Leistungen rund um das Fach der plastischen Chirurgie sein. In Zusammenarbeit mit der Abteilung Schmuck und Graviertechnik der EUREGIO HTBLVA Ferlach konnten junge Menschen ihr kreatives Können unter Beweis stellen und haben für den Nicoladoni Preis eine Trophäe entworfen. Aus 26 Entwürfen wurde ein Entwurf ausgewählt, dieser wurde von den Schülerinnen Samara Fauster und Valentina Jungmann sowie der Professorin Sonja Steindl, MSc, im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC) präsentiert. Die EUREGIO HTBLVA FERLACH kommt damit ihrer langjährigen Tradition, Ästhetik und Funktionalität zu verbinden nach. Von den SchülerInnen der Abteilung Schmuck und Graviertechnik stammt nicht nur der Entwurf der Nicoladoni Trophäe, sondern dieser wurde auch erstmals als Metall-Unikat, in dem drei vergoldete Kugeln sitzen, angefertigt.
Die Entwurfsidee der Nicoladoni Trophäe verweist auf die drei Säulen der Plastischen, Ästhetischen und Rekonstruktiven Chirurgie. Die drei Kugel symbolisieren die Vollkommenheit und Funktionalität, die das Ziel jeder plastischen Intervention sein müssen.
„Die Nicoladoni Trophäe wird dieses Jahr an Univ.-Prof Dr. Günther Meissl für sein Lebenswerk auf dem Fachgebiet der plastischen Chirurgie gehen. Mit dieser Auszeichnung ehren wir fortan Kolleginnen und Kollegen unseres Faches.“, erklärt Frau Univ.-Doz.in Dr.in Barbara Zink.
Carl Nicoladoni wurde in Wien 1847 geboren und verstarb 1902 in Graz. Er war Ordinarius für Chirurgie in Innsbruck und Graz. Bereits 1880 führte er eine motorische Ersatzoperation (Umlagerung von Muskeln oder Muskel-Sehnen-Einheiten an andere Muskelgruppen) durch. 1882 gelang ihm mit einer Sehnentransplantation eine Pionierarbeit, in den 1890er Jahren entwickelte Nicoladoni verschiedene Techniken der Daumenrekonstruktion.
Adaptiert von Presseinformation FISCHILL PR+