17. Mai 2023
SILBERFUX belegt 1. Platz als beste JUNIOR Company Kärntens
Die Wiedersehensfreude war riesengroß, als die 4. Klasse der Höheren Abteilung Maschinenbau Industriedesign am Montag, dem 8. April 2019, am Udineser Bahnhof ankam und von den Schülerinnen und Schülern des Liceo Artistico Sello Udine begrüßt wurde. Auch heuer sollte im Zuge dieses Gegenbesuches an unserer Partnerschule eine spannende Woche in Italien verbracht und zusammen mit den Italienerinnen und Italienern an einem Designprojekt gearbeitet werden.
Nach einem Mittagessen im Stadtzentrum von Udine ging es nach Pavia di Udine zu „Mobili Casabella“, dem Firmensitz des friulanischen Möbelherstellers Grattoni 1892 (http://www.grattoni1892.it/). Die Gruppe hatte dort Gelegenheit, sich in der extra für sie geöffneten Geschäftslokalität und den Produktionshallen umzusehen und von den dort gezeigten Produkten und Möbeln inspirieren zu lassen.
Der Firmenchef, Herr Andrea Grattoni, und seine Gattin, Frau Maria Cimoli, informierten über die Bedeutung von innovativem Produktdesign, ihre Herangehensweisen beim Ideenfindungs- und Gestaltungsprozess und schließlich über die Anforderungen an hochwertige Möbelkreationen und die Notwendigkeit von Produktinnovation im Bereich der Haushaltswaren.
So arbeiteten die jungen Designer in italienisch-österreichischen Kleingruppen während der folgenden Tage fleißig an den Produktentwürfen, stets darauf bedacht, den geforderten Gestaltungsansprüchen gerecht zu werden.
Die Designphasen wurden durch Unterrichtseinheiten seitens der italienischen Partnerschule bereichert, wobei der Fokus auf die Präsentation der Region Friaul-Julisch-Venetien und der Stadt Udine gelegt wurde. Beim traditionellen Stadtrundgang im historischen Zentrum konnten die Schülerinnen und Schüler sehenswerte architektonische Highlights Udines bewundern und italienisches Stadtflair in vollen Zügen genießen.
Die Freizeit verbrachten unsere Schülerinnen und Schüler in ihren italienischen Gastfamilien, die sich um das leibliche Wohl ihrer Gäste gekümmert und u.a. Ausflüge nach Triest, Lignano und San Daniele organisiert haben.
Am Ende der Projektwoche wurden die vielen analog und digital ausgeführten Produktentwürfe vor der Firmenvertreterin souverän in englischer Sprache präsentiert. Diese zeigte sich beeindruckt von den in kurzer Zeit gestalteten Renderings, beglückwünschte die Gruppe zu ihrem kreativen Potential und lobte die individuellen Produktvorschläge. Zudem wurden die Schülerinnen und Schüler eingeladen, den Kontakt mit dem Unternehmen zu halten und dort auch Praktika zu absolvieren.
Im Anschluss daran folgte das Abschiednehmen von den italienischen Freunden und dem bereits vertraut gewordenen italienischen Umfeld, wobei ein erneutes Treffen bereits in den Pfingstferien geplant ist. Auf der Rückreise ließ die Gruppe die Erlebnisse der vergangenen Woche Revue passieren und kehrte an einzigartigen Erfahrungen reicher und zufrieden wieder nach Kärnten zurück.
Mag. Verena Klatzer-Prandl