17. Maj 2023
SILBERFUX belegt 1. Platz als beste JUNIOR Company Kärntens
Vor hundert Jahren hat der Mensch die Flasche geöffnet und die in den für unteilbar gehaltenen Teilchen schlummernde Energie freigelassen. Unzählige Kraftwerke sind auf der Erde entstanden, sie produzieren den Strom für die Industrie und die Haushalte und die vielen Computer. Vielleicht sind auch diese Zeilen am Ende ein Produkt des Atomstroms.
Staunend stand die Delegation der HTBLVA Ferlach, Andreas Mack und Mateja Lipovič haben die Exkursion organisiert, vor dem riesigen Turm des Kraftwerks Krsko, in dessen Inneren Wasser beim 150-fachen des Luftdrucks vor sich hin kocht und in einem zweiten Kreislauf den 230 Grad heißen Dampf erzeugt, der die Turbinen treibt, die wiederum den Generator in Schwung setzen, sodass der elektrische Strom in rauen Menge fließt. "700 MW ist die Leistung des Kraftwerks und die Energie wird zur Hälfte nach Kroatien und Slowenien geliefert", erklärt uns Herr Bach, der seit 35 Jahre im Werk arbeitet und für die Sicherheitsbelange der Anlage verantwortlich ist. Sicherheit wird groß geschrieben und die Vorkehrungen für eventuelle Störfälle sind nach den katastrophalen Ereignissen im japanischen Fokushima weiter verbessert worden.
In Gedanken versunken spazierten wird im Anschluss an die dreistündige Führung im Kernkraftwerk, durch die beschaulichen Wälder rund um das Schloss Otočec, der warme Südwind wehte, die Bäume versprühten ihr saftiges Grün, im Wasser bewegten sich die Kanus. Ob da wohl jemand daran dachte, dass nicht weit von hier der Geist des Atoms in Fesseln liegt und in die Freiheit drängt.
Mag. Dr. Felix Poklukar