INFO-TAG 2016 – Ein voller Erfolg

Auch heuer öffnete die EUREGIO HTBLVA Ferlach wieder ihre Pforten und lockte im Rahmen des INFO-Tages am 22.1.2016 zahlreiche BesucherInnen aus ganz Österreich und dem benachbarten Italien, Slowenien und Deutschland in die südlichste Stadt Österreichs. Eine umfassende Werkschau bot allen Gästen die Möglichkeit, sich von den vielfältigen und industrienahen Ausbildungs-möglichkeiten an der Schule zu überzeugen.

Ehrengast Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser, der den INFO-TAG auch offiziell eröffnet hat, wurde vom zweisprachigen Chor der Volksschule 1 Ferlach (Leitung Dir. Maria Suklitsch) empfangen.

Die diesjährige Schwerpunktausstellung wurde von der Höheren Abteilung für Fertigungstechnik (5-jährig) sowie von der Fachschule für Fertigungstechnik (4-jährig) organisiert, also jenem Ausbildungsbereich, der im Besonderen gefragte Fachkräfte für den regionalen Bedarf der Industrie im Bereich Maschinenbau und Metalltechnik ausbildet. Dementsprechend wurden den BesucherInnen interessante Einblick in die Schwerpunkte dieser Ausbildung gewährt. Von den praktischen Fähigkeiten der SchülerInnen konnte man sich in den unterschiedlichen Werkstätten überzeugen. So wurde in der CNC-Werkstatt beispielsweise in Zusammenarbeit mit der Firma Maykestag die industrienahe Zerspanung anhand von neuen Werkzeugen demonstriert.

Die Ausstellung der laufenden Diplomarbeiten der SchülerInnen der höhere Abteilung, die in Zusammenarbeit mit den Industriepartnern Glock GmbH und Philips durchgeführt werden, verdeutlichte die fundierte technische Ausbildung sowie die hohe Problemlösungskompetenz unserer zukünftigen AbsolventInnen im Bereich Fertigungstechnik -Maschinenbau.

Auch für das heurige Besucherpräsent, einen TECHNIKER – KNOTEN, dessen Einzelteile von den BesucherInnen an drei Stationen zusammengebaut werden konnten, zeichnete sich die Abteilung für Fertigungstechnik verantwortlich. Die einzelnen Bauteile wurden von SchülerInnen dieser Abteilung an der Spritzgussmaschine gefertigt, das dafür notwendige Werkzeug wurde ebenfalls von ihnen selbst gebaut. All jene, die zu Hause nicht mehr wissen, wie dieser TECHNIKER – KNOTEN richtig zusammengebaut wird, finden ein Video mit entsprechender Anleitung auf der Homepage, der Facebook Seite und dem YouTube Kanal der Schule.

Die Kunstabteilung – Höhere Abteilung für Kunst und Design – Schmuck, Graviertechnik sowie Kunstschmiede und Metallplastiker (5-jährig) -  legte ihren Fokus auf das Gestaltungsthema Schwarz-Weiß. Ganz auf dieses Motto ausgerichtet war auch die Videopräsentation von Schülerarbeiten und grafischen Darstellungen. In den Werkstätten konnten die BesucherInnen den SchülerInnen beim Arbeiten zusehen, wobei die gesamte Produktionsschiene vom handgefertigten Original zur Serienproduktion gezeigt wurde. Zudem bot sich den BesucherInnen die Gelegenheit, sich einen Überblick über die Graviertechniken und die Möglichkeiten der CNC bzw. Lasergravur zu verschaffen. Staunen riefen auch die Fertigkeiten, die die SchülerInnen im Rahmen eines „Schauzeichnen“ bewiesen, hervor.

Auch die außergewöhnlichen Projektpräsentationen und Raumkonzepte der Höheren Abteilung für Industriedesign (5-jährig) und des 4-semestrigen Kollegs für Objekt-Design wussten die BesucherInnen zu überzeugen. Ganz dem Slogan der Schule „Grenzenlose Bildung“ folgend, wurde heuer erstmals ein gemeinsames Projekt mit SchülerInnen der Partnerschule SSOF aus Laibach/Slowenien realisiert und somit die grenzüberschreitende Ausbildung an der EUREGIO HTBLVA Ferlach unterstrichen.

Unter dem Titel „CATCH THE LIGHT – FANG DAS LICHT – UJEMI SVETLOBO“ wurden in gemischten Gruppen von Ferlacher und Laibacher SchülerInnen in den letzten 3 Monaten unterschiedliche Lampenschirmdesigns entworfen. Die Ergebnisse der 8 kreativsten Lampendesigns wurden erstmals am INFO-TAG gemeinsam mit den slowenischen SchülerInnen und dem Direktor Gregor Markelj präsentiert. Die internationalen Kooperationen wurden auch durch die Anwesenheit und Ausstellung der Arbeiten unserer italienischen Partnerschule „Liceo Artistico Sello“ aus Udine komplettiert. Auch hier waren SchülerInnen sowie die Direktorin Rossella Rizzatto anwesend.

Die Höhere Abteilung für Waffen- und Sicherheitstechnik (5-jährig) und die Fachschule für Büchsenmacher (4-Jährig) stellten in den lebenden Werkstätten die fachpraktische Ausbildung und die verschiedenen Phasen der Waffenmanufaktur vor. Auch die hohe Kunst des Schäftens wurde gezeigt. Wie gut die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die nationale und internationale Ausrichtung der Schule funktioniert, verdeutlichen auch die vielen Partnerfirmen, die ebenfalls am INFO-TAG vertreten waren. Besonders Interessierten war es auch möglich, das hauseigene Labor, den Schusskanal, zu besichtigen.

Die EUREGIO HTBLVA Ferlach wird derzeit von SchülerInnen aus mehr als 20 verschiedenen Nationen besucht. Wie bereichernd Interkulturalität sein kann und wie sich die Möglichkeiten für jeden Einzelnen durch die gelebte Vielfalt an der Schule potenzieren, verdeutlichte eine Videopräsentation zum Thema „Diversity“, die in jedem Stockwerk gezeigt wurde. Hier wurden unsere SchülerInnen fotografiert, digital dreigeteilt und mittels eines hinterlegten Programms neu und individuell zusammengesetzt. Die auf diese Weise kulturell sowie sprachlich neu geschaffenen Schüler-Persönlichkeiten stehen für unsere Internationalität, Interkulturalität sowie Offenheit.

Zu den vielen BesucherInnen zählten unter anderem Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser, der Ferlacher Bürgermeister Ingo Appé, 2. LAbg. Martin Rutter, Bezirkshauptmann (Klagenfurt) Mag. Johannes Leitner, NRAbg. Matthias Köchl, Mag. Wolfgang Schober (ÖJRK-Landesgeschäftsführer), Mag. Dr. Adnan Alijagic und Mag. Josef Walcher (Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds), Dir. Egon Pipan und MIC Adrijana Hodak vom Schulzentrum Nova Gorica, Igor Dosedla, Alojz Razpet, Andreja Jelen Mernik, Katja Esih (Leiter der Bildungseinrichtungen der Stadt Celje), Bürgermeister Dr. Peter Verlic und Amtsleiter Dusan Hoceva von der Gemeinde Grosuplje, Marija Sibanc, Davorin Majkus und Metod Cesarek (Zentrum für Berufsausbildung der RS), GR Dominic Keuschnig, Abteilungsleiter Abt. 3 Dr. Manfred Mertel, Klubobfrau Dr. Barbara Lesjak, VS 1 Direktorin Sulkitsch Maria, Ing. Florian Klaura und Ing. Michael Lercher (Starmann Metallbau GmbH), Daniela Piroutz und Silvia Olipp (woody wood-o-flex GmbH), Dir. Dr. Marko Tandler und Tatjana Starc ( Litostroj Power d.o.o. Ljubljana),  Ing. Kersche und Mag. Napetschnig ( Bären Industriebatterie GmbH), Geschäftsführer und Vertreter der Firma Glock, Hans-Jürgen Szolar Ehrenpräsident des Kärntner Behinderten Sport Verbandes,Vertreter der Kärntner HTLs sowie viele interessierte ehemalige MitarbeiterInnen, Eltern, Anrainer, Bekannte, AbsolventInnen und Freunde der EUREGIO HTBLVA Ferlach.

Wir danken all unseren Partnerfirmen und Ausstellern, die mit der EUREGIO HTBLVA Ferlach seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeiten:

Aussteller und Partnerfirmen (alphabetische Reihenfolge)

  • ABB Automationstechnik
  • Büchsenmacher Pritz Maria Pfarr
  • Don Bosco Schülerheim Klagenfurt
  • EMCO Maier GmbH
  • FH Kärnten
  • Glock GmbH
  • Hausmann und CO
  • Hobas Rohre GmbH
  • Kolpinghaus Ferlach
  • Mädchenzentrum Klagenfurt
  • Mahle Filtersysteme
  • Maykestag
  • Österreichische Bundesheer
  • RUAG AMMOTEC GmbH
  • Sauer & Sohn
  • SMC Pneumatik GmbH
  • S.O.L.I.D. Solarsysteme
  • Strasser (RS 05)
  • Studienzentrum Weiz
  • Swarowski
  • Voere Präzisionstechnik GmbH
  • Zeiss
Galerie: 
Print page

Prijava

Stadtgemeinde Ferlach Region Carnica Rosental