17. Maj 2023
SILBERFUX belegt 1. Platz als beste JUNIOR Company Kärntens
Ab Montag, den 17. Mai 2021, findet der reguläre Unterricht in Präsenzform für ALLE SchülerInnen laut Stundenplan stattfindet. Es findet demnach kein offizieller Unterricht mehr über distance learning bzw. online statt.
Sie werden ersucht, die Hygienevorschriften unbedingt einzuhalten. Diese besagen, dass
Zudem wird erinnert, dass drei Mal pro Woche = MONTAGS - MITTWOCHS - FREITAGS vor Unterrichtsbeginn ein anterio-nasaler Antigen-Selbsttest von allen SchülerInnen durchgeführt werden muss, um am Unterricht teilnehmen zu können. Den SchülerInnen kann für die durchgeführten negativen Tests eine Bestätigung im Testpass ausgestellt werden.
Die Testungen entfallen für SchülerInnen, die
Die Bestätigungen darüber sind immer mitzuführen und dem Lehrer bei Bedarf vorzulegen
SchülerInnen, die nicht an den Testungen teilnehmen, können nicht am Präsenzunterricht teilnehmen und verbleiben im ortsungebundenen Unterricht.
Es gibt einen neuen Erlass des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zum „Schulbetrieb von 26. April bis 14. Mai 2021“. In diesem aktuellen Erlass gibt es eine Neuerung/Änderung, die sich auf unseren Schulalltag auswirkt: diese Änderung besagt, dass jene Klassen, die weniger als 18 SchülerInnen haben, vom Schichtbetrieb ausgenommen sind und für diese somit regulärer Präsenzunterricht stattfindet.
Das bedeutet, dass ab kommenden Montag, den 26. April bis voraussichtlich 14. Mai 2021 für folgende acht Klassen (gesamte Klassen) ein regulärer Präsenzunterricht stattfindet, das heißt IMMER Unterricht in der Schule:
2AHKUJ KV Mag. Katja Hablich
3AHKUJ/V KV Mag. Ingrid Gratz-Eberhart
4AHKUJ/V KV Katja Krieglstein
2AHMBI/F KV Mag. Stanko Bucovnik
3AHMBI KV Dipl.-Ing. Martin Begusch
3AHMBF KV Dipl.-Ing. Reinhold Grundner
1AFMBV/1BFKUW KV Jochen Weiß
2AFMBV/2BFKUW KV Mag. Kerstin Ibounig
3AFMBV KV Dipl.-Wirtschaftsing. Hans Sagl
Folgende Klassen bleiben aufgrund der Klassengröße ab 18 SchülerInnen weiterhin im Schichtunterricht, wie bisher, Wechsel mit Woche A und Woche B:
1AHKUJ/V KV Dipl.-Ing. Dr. Florian Türk
1BHKUV KV Kerstin Kupper
1AHMBI/R KV Mag. Stefanie Weiss
4AHMBI/F KV Dipl.-Ing. Christopher Türk
1AHMBW KV Mag. Günther Wieser
2AHMBW KV Mag. Kornelia Winkler Schönlieb
3AHMBW KV Mag. Martin Dovjak
4AHMBW KV Mag. Richard Onitsch
1AFKUW KV Dipl.-Wirtschaftsing. Martin Gessinger
2AFKUW KV Leopold Biller
3AFKUW KV Wolfgang Kraut
Es wird darauf hingewiesen, dass die Hygienevorgaben strengstens einzuhalten sind. Eine Teilnahme an Unterricht ist nur dann möglich, wenn Mo – Mi – Fr vor Unterrichtsbeginn mittels anterionasalem Antigen-Selbsttest an der Schule selbst getestet wird. Weiters wird darauf hingewiesen, dass
Laut der vorliegenden offiziellen Kurzinformation aus Wien/bmbwf betreffend der weiteren Vorgehensweise nach den Osterferien wird wie folgt informiert:
Für uns als HTL Ferlach bedeutet das, dass die Einteilungen für den Schichtbetrieb wie bisher fortgeführt werden. Die Woche der Osterferien (29.3. bis 3.4.2021) ist als „NULL Woche“ zu werten ist, das heißt, es gibt 2 Varianten für den PU = Präsenzunterricht bzw. für das DL = Distance Learning, je nach dem, ob die SchülerInnen in der aktuellen Woche für den Präsenzunterricht bzw. das Distance Learning eigeteilt sind:
PU – Ostern – DL – PU - DL
DL – Ostern – PU – DL - PU
Bitte beachten Sie, dass NUR der Ostermontag, 5.4.2021, schulfrei ist und am Dienstag nach Ostern regulärer Unterricht laut Stundenplan stattfindet, da es die Herbstferien gab. Informationen zu möglicherweise geänderten Teststrategien folgen, sobald nähere Informationen vorliegen.
Organisation des Schichtbetriebs ab 15.2.2021
Die Klassenvorstände werden die Einteilungen der SchülerInnen/Klassen für den Schichtbetrieb separat per Mail übermitteln.
Alle SchülerInnen und Erziehungsberechtigten haben ein Informationsmail mit allen wichtigen Angaben zur Organisation und zum Ablauf des Schichtbetriebs erhalten.
Betreffend aktuellen Informationen zum Schulbetrieb ab 18.1.2021 und Anlieferung der Selbsttests an Schulen gibt es folgende Informationen:
Schulbetrieb von 18.1.2021 bis 22.1.2021
Schulbetrieb ab Montag, 25.1.2021
Wichtige Informationen zu den Selbsttests – Anlieferung am kommenden Wochenende
Informationen zum Selbsttest
Seitens des bmbwf gibt es keine neue bzw. aktuelle Information zum Schulbetrieb. Die letzte stammt vom 21.12.2020 und Sie wurden darüber bereits informiert.
Es gilt daher zusammenfassend ab 11.1.2021 bis auf Weiteres folgende Information:
1. - 4. Jahrgänge:
- Grundsätzlich ortsungebundener Unterricht = distance learning = online Unterricht ( online laut Stundenplan oder Arbeitsaufträge)
- Fachprakticher, Labor- und Werkstättenunterricht in der Schule
5. Jahrgänge HTL / 4. Jahrgänge Fachschulen:
- Vorbereitung auf die Leistungsfeststellungen und auf die bevorstehenden abschließenden Prüfungen laut Stundenplan in der Schule.
Sobald dazu weitere aktuelle Informationen vorliegen, werden diese selbstverständlich über die bekannten Kanäle kommuniziert.
Es ist heute der aktuelle Erlass des Bundesministeriums bmbwf zum Schulbetrieb von 7.1. bis 15.1.2021 eingelangt. Ich darf Ihnen die wichtigsten Informationen mit der Bitte um Kenntnisnahme weiterleiten: Festgehalten werden muss zu Beginn, dass sie die in den Medien kommunizierte „Schulschließung bis 15.1.2021“ in erster Linie immer auf die Pflichtschulen bezieht. Im aktuellen Erlass gibt es wie auch bisher üblich Ausnahmeregelungen für die Sekundarstufe II, die für uns als HTL gelten. Hier eine Zusammenfassung der für uns wichtigsten Verordnungen mit der Bitte um Beachtung und Kenntnisnahme:
1. Termine für die HTL Ferlach
Es besteht die Möglichkeit, dass die Erziehungsberechtigten einen kurzen schriftlichen Antrag per Mail an direktion@htl-ferlach.at auf entschuldigtes Fernbleiben vom Unterricht (fachpraktischer Unterricht bzw. Präsenzunterricht in den Abschlussklassen) stellen. Der Schulleitung obliegt die Entscheidung zu Genehmigung des Antrages, wenn ein Fernbleiben weiterhin gerechtfertigt ist. Unberührt von der genannten Möglichkeit zum Umgang mit der Bestimmung zum entschuldigten Fernbleiben vom Unterricht gilt, dass das Nachholen des Lehrstoffes in der Verantwortung der Schüler/innen bzw. deren Eltern/Erziehungsberechtigten liegt. Ein Anspruch auf Begleitung durch ein „Distance learning“ besteht nicht. Die Eltern/Erziehungsberechtigten werden darauf hingewiesen, dass bei längerem Fernbleiben möglicherweise eine sichere Beurteilung für die betreffende Schulstufe nicht getroffen werden kann und damit Feststellungs- bzw. Nachtragsprüfungen erforderlich sind.
Heute fand die Pressekonferenz zur aktuellen Situation rund um den Corona-Lockdown statt und BM Dr. Faßmann hat folgende zusammengefasste Vorgangsweise festgelegt:
Die heutigen Ergänzungen zu den bisherigen Covid-Verordnungen gelten vorerst bis 22.12.2020 (Beginn der Weihnachtsferien), also für 10 Schultage:
In Kärnten hat sich die Zahl der Neuinfektionen an Covid-19 in den letzten Tagen nicht entspannt, im Gegenteil, sie hat zugenommen und ist momentan auf einem Höchststand. Aus diesem Grund und zum Schutz unserer SchülerInnen und LehrerInnen wurde schulautonom beschlossen, das distance learning für alle Unterrichtsgegenstände vorerst bis 4.12.2020 zu verlängern.
Das bedeutet, dass auch in Woche vom 30.11. bis 04.12.2020 in den Unterrichtsgegenständen WE, WPT, WLA, LA, AP4, TEIN der Präsenzunterricht wie in der aktuellen Woche auf Distance Learning umgestellt wird. Die Schule ist in der kommenden Woche besetzt aber nicht für den Unterricht geöffnet.
Wenn Sie von mir keine weitere Information bekommen, ist folgende weitere Vorgangsweise geplant (abhängig von den Vorgaben des Bundesministers):
bis 04.12.2020 distance learning für ALLE Unterrichtsgegenstände
07.12.2020 unterrichtsfrei laut SGA Beschluss
08.12.2020 Feiertag, schulfrei
09.12.2020 geplanter Beginn des fachpraktischen Unterrichts wie vor dem 23.11.2020, alle anderen Unterrichtsgegenstände bleiben im distance learning, zumindest so wurde es in einer Pressestunde eines Regierungsvertreters angekündigt.
Wenn von „alle Schulen“ gesprochen wird, bezieht sich diese Aussage fast immer auf die Pflichtschulen, Oberstufe auf die AHS Oberstufe. Leider wird von uns als HTL = Sekundarstufe II wenig öffentlich kommuniziert.
Es wird daran erinnert, dass positive PCR Testungen von SchülerInnen und LehrerInnen der Schule gemeldet werden müssen, da die Schule auch meldepflichtig ist.
Auf Grund der sich in Kärnten dramatisch zunehmenden Inzidenz der Neuansteckungen mit Covid-19 wird aus Gründen der Sicherheit für unsere SchülerInnen und MitarbeiterInnen der Präsenzunterricht des fachpraktischen Unterrichts in den Unterrichtsgegenständen WE, WPT, WLA, LA, AP4 vorerst in der Woche vom 23.11. bis 27.11.2020 auf Distance Learning umgestellt.
Nach genauer Beobachtung der Entwicklungen in Kärnten in der kommenden Woche wird am Donnerstag, den 26.11.2020 entschieden, wie der Schulbetrieb in der Woche vom 30.11. bis 4.12.2020 fortgeführt wird. Diese zu treffende Entscheidung wird abhängig von den Entwicklungen der Infektionszahlen in Kärnten sein. Selbstverständlich werden Sie am Donnerstag verlässlich über die weiteren Entscheidungen wieder per Mail informiert werden.
In der Woche vom 23.11. bis 27.11.2020 findet also kein Präsenzunterricht an unserer Schule statt. Die unterrichtenden ProfessorInnen werden den Unterricht auf einen ortsungebundenen online Unterricht umstellen und den SchülerInnen über die bekannten Unterrichtskanäle in Kontakt treten.
Die SchülerInnen werden gebeten, sich laut Stundenplan zum fachpraktischen Unterricht online auf TEAMS einzufinden, um mit den Unterrichtenden die weitere Unterrichtsgestaltung zu besprechen und zu vereinbaren.
Die Schule ist in der kommenden Woche besetzt aber nicht für den Unterricht geöffnet.
Am 14.11.2020 wurde von BM Dr. Heinz Faßmann die weitere Vorgehensweise für die kommenden Tage (17.11.2020 bis 6.12.2020) verkündet. Die in der Pressekonferenz der Bundesregierung angesprochenen Änderungen betreffen die Pflichtschulen, also die Kindergärten, Volksschule, Mittelschule bzw. AHS Unterstufe.
Für uns als Sekundarstufe II ändert sich grundsätzlich nichts, außer dass die Phase des distance learning bis Freitag, 4.12.2020 verlängert wird. Das bedeutet, dass jene Unterrichtsgegenstände, die bisher im distance learning unterrichtet wurden, weiterhin im distance learning unterrichtet werden. Der fachpraktische Unterricht (WE, WPT_4, LA, WLA, AP4, TEIN), der auch in den letzten Tagen an der Schule unterrichtet wurde, wird auch weiterhin an der Schule unterrichtet.
Schularbeiten und Tests finden nicht mehr statt, erst wieder im Dezember, wenn die Schule für den Präsenzunterricht geöffnet ist.
Der hohe Hygienestandard im Haus bleibt weiterhin selbstverständlich aufrecht.
Sie werden aufgefordert, zu Hause zu bleiben, sobald Sie sich krank fühlen. Ebenfalls dürfen Sie im Falle einer Covid-19 Testung die Schule erst dann wieder besuchen, wenn ein Testergebnis vorliegt. Ebenfalls dürfen Sie die Schule erst wieder besuchen, wenn Sie mindestens 48 Stunden symptomfrei sind.
Sie werden ersucht, Ihre Abwesenheit bzw. positiven Testergebnisse immer zentral im Sekretariat unter 04227/2331-3800 zu melden, da auch wir als Schule meldepflichtig sind.
Der reguläre Schulbetrieb als Präsenzunterricht soll für alle SchülerInnen laut BM Dr. Faßmann wieder am 7.12.2020 starten. Wir haben am 7.12.2020 einen schulfreien Tag laut SGA Beschluss, der 8.12.2020 ist schulfrei, also wäre aus heutiger Sicht unser nächster Unterrichtstag im Präsenzunterricht Mittwoch, der 9.12.2020.
Unsere SchülerInnen werden ersucht, morgen 3.11.2020 wie gewohnt und unter verschärften Hygienemaßnahmen, die Schule zu besuchen. Es wird, basierend auf der aktuellen gesetzlichen Verordnung, der gesamte Übergangstag (3.11.2020) geordnet für erforderliche Tätigkeiten zur Umstellung auf den ortsungebundenen Unterricht genutzt werden.
Das bedeutet, dass morgen 3.11.2020 grundsätzlich
Alle Fragen rund um das Kolpinghaus bitte direkt mit dem Kolpinghaus klären, das selbstverständlich geöffnet hat. Das Kolpinghaus ist in Abstimmung mit der Schule bestens auf die aktuelle Situation vorbereitet.
Bitte tragen Sie alle morgen Ihren MNS und halten Sie alle vorgegebenen und Ihnen bekannten Hygienevorschriften ein.
Nochmals zusammenfassend:
Alle weiteren Informationen werden Ihnen morgen im Laufe des Tages durch Ihre Klassenvorstände mitgeteilt.
Aufgrund des dramatischen Anstiegs an Covid-19 Fällen in den letzten Tagen hat sich die Bundesregierung entschließen müssen, einen neuerlichen Lockdown für viele Bereiche des öffentlichen Lebens zu verhängen. Diese Maßnahmen betreffen auch die Schulen. Insbesondere im Bereich der BMHS sind einschneidende Maßnahmen unmittelbar nach den Herbstferien erforderlich.
Die Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen werden deshalb ab Dienstag, dem 3. November, bis vorerst 30. November im Distance-Learning unterrichtet.
Der Dienstag, der 3. November, ist ein Übergangstag. Angesichts der prekären Situation wird seitens des bmbwf empfohlen, dass an diesem Übergangstag alle SchülerInnen in die Schule kommen. Die SchülerInnen finden sich mit MNS in der Klasse ein und werden informiert, wie die Phase des Distance-Learning gestaltet wird bzw. wie die weitere Kommunikation erfolgt.
Alle SchülerInnen und LehrerInnen werden ebenfalls ersucht am Dienstag, dem Übergangstag alle notwendigen Schulbücher und Lernunterlagen in Vorbereitung auf das bevorstehende distance learning mit nach Hause zu nehmen.
Dieser gemeinsame Austausch ist nicht nur organisatorisch, sondern auch psychologisch für alle wichtig.
Was bedeutet das distance learning konkret?
Zusammenfassend wird festgehalten, dass der theoretische Unterricht ab Mittwoch, den 4.11.2020 über Distance-Learning erfolgt, dass aber Schülerinnen und Schüler für die berufspraktische Ausbildung bzw. für den fachpraktischen Unterricht in die Schule geholt und dort unter Wahrung der Hygiene- und Abstandsregelungen in folgenden Gegenständen unterrichtet werden:
Folgende Gegenstände werden dem fachpraktischen Unterricht zugeordnet – das bedeutet Unterricht an der Schule in den Werkstätten:
Sie werden aufgefordert, weiterhin positive Corona Verdachtsfälle nach wie vor umgehend an der Schule telefonisch zu melden, da der fachpraktische Unterricht im Haus stattfindet. Ebenfalls sind wir als Schule gegenüber unserer vorgesetzten Behörde meldepflichtig.
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, Sie sind auch eingeladen, mit den unterrichtenden LehrerInnen in Kontakt zu treten bzw. sich über die Leistungen Ihrer Kinder zu informieren. Dies ist besonders wichtig, da die Abhaltung eines Elternsprechtages zum heutigen Tag nicht garantiert werden kann.
Informationen zu den Sprechstunden der LehrerInnen finden Sie hier: https://neilo.webuntis.com/WebUntis/?school=euregio-ferlach#/basic/officehours
Informationen zu den E-Mail Adressen der LehrerInnen finden Sie hier: https://www.htl-ferlach.at/de/team
Gerne stehen wir Ihnen jederzeit für weitere Fragen zur Verfügung. Alle weiteren aktuellen und wichtigen Informationen werden auf unserer Webseite online gestellt und es werden Ihre Kinder darüber per Mail informiert. Für weitere Informationen und Fragen rund um den Schulalltag stehen Ihnen besonders die Klassenvorstände zur Verfügung!
Sobald nähere Informationen zum Unterricht ab 3.11.2020 seitens des bmbwf vorliegen, werden diese hier umgehend veröffentlicht.
Unsere SchülerInnen werden ersucht, ab Montag ihre E-Mails zu lesen sowie die aktuellen Informationen rund um die Unterrichtsorganisation ab 3.11.2020 unserer Homepage zu entnehmen.
Es ist davon auszugehen, dass ab Montag, 2.11.2020, die entsprechenden Informationen zum weiteren Unterrichtsablauf aus dem bmbwf vorliegen.Bis dahin wird um Geduld ersucht.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Schule am Montag, den 2.11.2020 geschlossen ist.
COVID-19-Hygenie- und Präventionshandbuch (Stand 22.09.2020)